Dr. med. Nedim Soydan

Dr. med. Nedim Soydan

Dr. med. Nedim Soydan ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Diabetologe (DDG) und als leitender Oberarzt der Abteilung Innere Medizin am St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung in Gießen tätig.

Kurse:
Das Familiäre Mittelmeerfieber

PD Dr. med. Oliver Sander

PD Dr. med. Oliver Sander

PD Dr. med. Oliver Sander ist als Facharzt für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie / Oberarzt am Universitätsklinikum Düsseldorf in der Klinik für Rheumatologie tätig. Schwerpunkte sind seit über 25 Jahren die Erforschung der Zytokin gerichteten Therapien aber auch die Betreuung von Patienten mit seltenen rheumatischen oder autoinflammatorischen Erkrankungen, regional im Zentrum für seltene Erkrankungen ZSED und im europäischen Referenznetzwerk ERN ReCONNET.
Kurse:
Das Familiäre Mittelmeerfieber

Dr. med. Friederike Thomasius

Dr. med. Friederike Thomasius

Dr. Friederike Thomasius leitet am Frankfurter Hormon & Osteoporosezentrum als Ärztin mit internistischem Hintergrund den Bereich klinische Osteologie. Seit 2018 ist sie Vorsitzende der Leitlinienkommission des Dachverbandes deutschsprachiger Osteologen (DVO) und seit 2023 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Osteologie. Die Forschungsschwerpunkte von Frau Dr. Thomasius liegen unter anderem in den Bereichen Diagnostik, Frakturrisikoevaluierung und Therapie der Osteoporose.

Kurse:
Update Osteoporose - Prävalenz, Diagnostik und Therapie

Prof. Dr. med. Clemens Becker, Heidelberg

Prof. Clemens Becker

Prof. Clemens Becker leitet seit zwei Jahren die Unit „Digitale Geriatrie“ an der Universitätsklinik Heidelberg. Das Interessengebiet des Facharztes ist groß – ein Schwerpunkt ist die Prävention von Stürzen und sturzbedingten Verletzung bei älteren Menschen. Im September 2023 erhielt Prof. Becker den Lebenswerkpreis von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. In seiner Rede wies Prof. Markus Gosch, Präsident der DGG, auf die Expertise des Preisträgers hin: „Seine wissenschaftlichen Forschungen haben ganz wesentlich dazu beigetragen, dass heute sehr viele ältere Patientinnen und Patienten in der Behandlung von Erkenntnissen profitieren, die es ohne Clemens Becker nicht gäbe“.

Kurse:
Stürze bei älteren Menschen – Sturzrisikofaktoren erkennen und behandeln

Prof. Dr. med. Philip Wenzel

Prof. Philip Wenzel

Prof. Dr. med. Philip Wenzel ist stellvertretender Direktor der Kardiologie I der Universitätsmedizin Mainz. Er ist Interventioneller Kardiologe und Leiter des Bereichs Herzinsuffizienz. Prof. Wenzel ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin und verfügt über die Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie, Herzinsuffizienz sowie Intensivmedizin der DGK.

Kurse:
Update Herzinsuffizienz – Optionen bei ausgeschöpfter medikamentöser Therapie

Prof. Hakan Kaymak

Prof. Dr. Kaymak ist ein zertifizierter Augenarzt und Augenchirurg. Er ist Chefarzt für den Bereich Netzhaut, Makula und Glaskörper bei Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie - eine der größten privaten Augenarztpraxen in Deutschland. Er studierte Medizin an den Universitäten Tübingen und Heidelberg und spezialisierte sich anschließend als Facharzt für Augenheilkunde und Facharzt für Augenchirurgie.
Seit 2017 ist er Leiter der Makula- und Netzhautabteilung von Breyer, Kaymak & Klabe in Düsseldorf, wo er seit 2010 als Partner und leitender Facharzt für Augenheilkunde tätig ist.
November 2022 wurde ihm von der Universität des Saarlandes der Titel als apl. Professor verliehen.

Neben seiner Expertise für Netzhauterkrankungen wie AMD ist er einer der führenden Experten für Augentherapien, einschließlich Laserbehandlungen, minimal-invasive Operationen und innovative Therapien z.b. bei progressiver Myopie im Kindesalter.

Kurse:
Geographische Atrophie – ein Update

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Tiede

Univ.-Prof. Dr. Andreas Tiede

Prof. Dr. med. Andreas Tiede Andreas Tiede ist Professor für Hämostaseologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er leitet die Klinische Hämostaseologie sowie die Hämatologie im Zentrallabor. Er engagiert sich unter anderem als Studienleiter der GTH-Arbeitsgruppe für erworbene Hämophilie sowie in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten und Studien zur angeborenen Hämophilie A und B.

Kurse:
Die nicht schwere Hämophilie A

Prof. Dr. Dirk Skowasch

Prof. Dirk Skowasch

Prof. Dr. med. Dirk Skowasch ist Facharzt für Pneumologie und Kardiologie. Seit 2013 Leiter der Sektion Pneumologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Universitätsklinikum Bonn.

Kurse:
Individualisiertes Management der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH)

Priv.-Doz. Dr. med. Björn Habermann

PD Dr. Björn Habermann

PD Dr. Björn Habermann ist als niedergelassener Orthopäde in Frankfurt am Main tätig. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie verfügt über zahlreiche Zusatzbezeichnungen, unter anderem über die Qualifikationen „Spezielle Orthopädische Chirurgie“, „Sportmedizin“, „Kinder-Orthopädie“ und „Chirotherapie“. Die Therapieschwerpunkte des Mediziners liegen in den Bereichen „Sportmedizin“, „Kinder-Orthopädie“ und „Osteopathie“. Seit mehr als 20 Jahren betreut er Patienten mit Gerinnungsstörungen. Dr. Habermann engagiert sich als 1. Sprecher des Muskuloskelettalen Arbeitskreises Hämophilie e.V. und ist Koordinator der Leitlinie „Synovitis bei Hämophilie“.

Kurse:
Diagnostik und Behandlung der Synovitis bei Hämophilie A

Dr. med. Jens Kisro

Dr. med. Jens Kisro

Dr. Jens Kisro ist seit 2004 als niedergelassener Hämatologe und Onkologe in der Lübecker Onkologischen Schwerpunktpraxis tätig. Darüber hinaus leitet Dr. Kisro als 1. Vorsitzender das Netzwerk Onkologischer Zentren (NOZ-SH). Und engagiert sich als leitender Referent des Post ASH in Schleswig-Holstein, inhaltliche Schwerpunkte: MM und CLL. Dr. Kisro ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften (DGHO, ESMO, EHA, ASCO, ASH).

Kurse:
Neue Therapieansätze bei Triple-Class-refraktärem Multiplen Myelom

Dr. med. Hans Salwender

Dr. med. Hans Salwender

Dr. Hans-Jürgen Salwender ist als stellvertretender Chefarzt und Sektionsleiter Hämatologie der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation an der Asklepios Klinik Altona tätig. Der Facharzt für Innere Medizin, Hämotologie und Onkologie ist darüber hinaus Sektionsleiter für das Multiple Myelom der Abteilung für Hämatologie und Stammzelltransplantation der Asklepios Klinik St. Georg. Dr. Salwender engagiert sich neben seiner Kliniktätigkeit als Fachprüfer für Hämatologie und Onkologie an der Ärztekammer Hamburg und ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften.

Kurse:
Neue Therapieansätze bei Triple-Class-refraktärem Multiplen Myelom

Prof. Dr. med. Werner Mendling

Prof. Werner Mendling

Prof. Werner Mendling leitet das Deutsche Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesfrauenklinik des Helios Universitätsklinikum in Wuppertal. Der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist zudem Geschäftsführer des Erich Saling-Institutes für Perinatale Medizin e. V. Berlin. Prof. Mendling war Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe und ist dort auch aktuell 1. Vorsitzender. Bereits seit 1996 engagiert sich der Mediziner im Kuratorium der Dr. Manfred Plempel-Stiftung in der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft.

Kurse:
Vulvovaginale Mykosen und bakterielle Vaginose als häufigste vaginale Erkrankung

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz

Prof. Hans-Jürgen Tietz

Prof. Hans-Jürgen Tietz leitet seit 2004 die mycoclinic, ein Institut für Pilzerkrankungen in Berlin. Bei dem Institut handelt es sich um eine Spezialambulanz mit eigenem mikrobiologischen Labor, Schwerpunkte des Instituts sind unter anderem die vaginale Infektionen. Die wissenschaftlichen Interessen des Facharztes für Mikrobiologie sind vielfältig: Infektionsimmunologie, Superantigene (Lektine), neue Erreger in der Mykologie, Gendiagnostik (PCR) und moderne Therapiekonzepte für Mykosen. Neu erschienen ist ein Lehrbuch über Mykosen zur Diagnostik und Therapie.

Kurse:
Vulvovaginale Mykosen und bakterielle Vaginose als häufigste vaginale Erkrankung

Dr. med. Sönke Peters

Dr. med. Sönke Peters

Dr. Sönke Peters ist Oberarzt für Neuroradiologie in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Hierbei betreut er unter anderem die interdisziplinäre neuroinflammatorische Konferenz und hält regelmäßig Studentenkurse und Vorlesungen. Des weiteren ist Dr. Peters wissenschaftlich aktiv und Erst- sowie Co-Autor zahlreicher Publikationen.

Kurse:
Bildgebung bei Multipler Sklerose – ein fallbasierter Ansatz

Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann

Prof. Rafael Kramann

Prof. Rafael Kramann ist Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten sowie rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen. Darüber hinaus hat der Facharzt für Hochdruckkrankheiten den Lehrstuhl für Medizin 2 (Nephrologie, Transplantation, Hypertensiologie, Rheumathologie und Klinische Immunologie) an der RWTH Aachen inne. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Kramann liegen in den Bereichen chronische Nierenerkrankung, Fibrose und Herzerkrankungen.

Kurse:
Chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes – von der Evidenz zur Praxis

Prof. Dr. Matthias Karst

Prof. Matthias Karst

Prof. Matthias Karst leitet seit 2007 die Schmerzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Facharzt für Anästhesiologie erlangte die Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“, „Psychotherapie“, „Akupunktur“ und „Palliativmedizin“. Prof. Karst engagiert sich als Prüfer an der Ärztekammer Niedersachsen für die Gebiete „Spezielle Schmerztherapie“ und „Akupunktur“.

Kurse:
Cannabisbasierte Therapie in der Praxis

Prof. Dr. med. Monika Kellerer

Prof. Monika Kellerer

Professor Dr. Monika Kellerer ist seit 2002 ärztliche Direktorin am Marienhospital in Stuttgart und verantwortlich für die Klinik für Innere Medizin 1 mit den Abteilungen Diabetologie, Endokrinologie, Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin. Die Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie engagiert sich seit vielen Jahren als Koordinatorin im Diabetes-Leitlinienprogramm der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie (DDG). Forschungsschwerpunkte von Prof. Kellerer sind unter anderem der Insulinsignalmechanismus, die Betazelldysfunktion und die spezifischen Wirkungen von Insulinanaloga.

Kurse:
Chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes – von der Evidenz zur Praxis

Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann

Prof. Frederik Trinkmann

Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann ist als Geschäftsführender Oberarzt an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg tätig. Der Facharzt für Innere Medizin sowie Pneumologie verfügt über die Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin. Prof. Trinkmann engagiert sich seit mehreren Jahren als Junior Research Group Leader zum Thema „Obstructive Lung Diseases“ und als Principial Investigator in den Indikationen „Asthma und Allergie“ und „COPD“ am Deutschen Zentrum für Lungenforschung DZL. Darüber hinaus ist der Mediziner als wissenschaftlicher Mitarbeiter im MIRACUM Konsortium der BMBF geförderten Medizininformatikinitiative beschäftigt.

Kurse:
Optimierung der COPD-Diagnose – Perspektiven aus Pneumologie und Allgemeinmedizin

Dr. med. Petra Sandow

Dr. med. Petra Sandow

Dr. Petra Sandow ist niedergelassene Ärztin in Berlin-Charlottenburg und verbindet in ihrer Praxis das Wissen über Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren. Die Fachärztin verfügt zudem über die Zusatzbezeichnungen Suchtmedizin und Infektiologie. Als Weiterbildungsermächtige schult Dr. Sandow u. a. MFA und PTA für den Arbeitsalltag. 2017 war die Medizinerin Mitbegründerin der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

Kurse:
Chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes – von der Evidenz zur Praxis
Optimierung der COPD-Diagnose – Perspektiven aus Pneumologie und Allgemeinmedizin
Herausforderung Antikoagulation in der Praxis
Therapie des Typ-2-Diabetes in der hausärztlichen Praxis

Prof. Dr. rer. nat. Werner Weitschies

Prof. Werner Weitschies

Prof. Werner Weitschies ist im Pharmazeutischen Institut der Universität Greifswald im Bereich Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie tätig. Schwerpunkte des Pharmazeuten sind die Erforschung der Interaktion zwischen Darreichungsformen und der Physiologie am Applikationsort sowie die Entwicklung von realitätsnahen Prüfverfahren für die Arzneistofffreisetzung aus unterschiedlichen Darreichungsformen. Prof. Weitschies ist Autor beziehungsweise Co-Autor von über 300 Publikationen in Büchern und Zeitschriften.

Kurse:
Der unkomplizierte Harnwegsinfekt der Frau

Dr. med. Oliver Mainusch

Dr. med. Oliver Mainusch

Dr. Oliver Mainusch ist Inhaber der Dermatologischen Gemeinschaftspraxis Heiligenhaus/Velbert. Der Facharzt für Dermatologie und Allergologie beschäftigt sich dort nicht nur mit der allgemeinen Hautheilkunde sondern auch mit der operativen, ästhetischen und kosmetologischen Dermatologie. Weitere Schwerpunkte des Mediziners liegen in der Venerologie und der Lasermedizin. Dr. Mainusch hat bereits zahlreiche Publikationen zum Thema Nagelerkrankungen verfasst.

Kurse:
Diagnose und Therapie der Onychomykose

Dr. med. Ralph Brath

Dr. med. Ralph Brath

Dr. med. Ralph Brath ist seit 1987 in eigener Praxis in Bad Kissingen tätig. Als Facharzt für Allgemeinmedizin erlangte Dr. Brath die Zusatzbezeichnungen für Akupunktur, Chirotherapie, Balneologie, Medizinische Klimatologie und Notfallmedizin. In den vergangenen Jahren war der Mediziner als ärztlicher Leiter des Impfzentrums in Bad Kissingen für über 100.000 Impfungen verantwortlich. Neben seiner Tätigkeit in der Praxis engagiert sich Dr. Brath als Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Würzburg.

Kurse:
Kur auf Kassenrezept

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

Prof. Jörg Schelling

Prof. Dr. med. habil. Jörg Schelling ist Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin und seit 2008 in der hausärztlichen "Gemeinschaftspraxis Martinsried" bei München niedergelassen. Der ehemalige Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der LMU engagiert sich als wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin und ist Mitglied der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen.

Kurse:
Kur auf Kassenrezept

Dr. Markus Frühwein, MaHM

Dr. med. Markus Frühwein

Dr. Markus Frühwein leitet die Praxis Dr. Frühwein & Partner in München. Die Schwerpunkte der Praxis sind - neben der Allgemeinmedizin - Naturheilverfahren, Homöopathie sowie Tropen- und Reisemedizin. Für den Facharzt für Allgemeinmedizin steigt die Bedeutung des Bereichs Tropen- und Reisemedizin da der Klimawandel die Verbreitung von Krankheitserregern und deren Wirten begünstigt. Dr. Frühwein engagiert sich unter anderem als stellvertretender Bezirksvorsitzender im Bayerischen Hausärzteverband.

Kurse:
Dengue-Fieber – Update Prävention

Prof. Dr. Uwe Gieler

Prof. Uwe Gieler

Prof. Dr. Uwe Gieler ist Facharzt für Dermatologie und Venerologie mit den Zusatzbezeichnungen Allergologie und Umweltmedizin sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Seit 2020 ist Prof. Gieler als Chefarzt der Klinik für Psychosomatik am Vitos-Klinikum in Gießen tätig. Der Facharzt hat den Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft mit aufgebaut und mehrere Sach- und Lehrbücher zum Thema Psychosomatische Dermatologie verfasst.

Kurse:
Psoriasis und Psychosoziale Belastung

Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg

Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg

Dr. Rahel Eckardt-Felmberg ist Chefärztin an der Klinik für Geriatrie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin. Die Fachärztin für Innere Medizin hat die Zusatzbezeichnung „Klinische Geriatrie“ erlangt und die Ausbildungen zur „Medizin-Didaktikerin“ und „Health Care Managerin“ abgeschlossen. Im Klinikalltag liegen die Spezialisierungen von Dr. Eckardt-Felmberg u. a. in den Bereichen Ernährung und Mangelernährung im Alter, Demenzielle Syndrome und Pharmakotherapie und Polypharmazie im Alter.

Kurse:
Polypharmazie im Alter – wie viele Pillen braucht der Mensch?

Prof. Dr. med. Stephan Thurau

Prof. Stephan Thurau

Prof. Stephan Thurau ist Oberarzt an der Augenklinik und Poliklinik des LMU Klinikums in München. Der Facharzt für Augenheilkunde hat zahlreichen Interessensschwerpunkte, unter anderem Immunsuppressiva als Therapiekonzept. Prof. Thurau engagiert sich in zahlreichen Fachgesellschaften.

Kurse:
Update zur Interstitiellen Zystitis

Dr. med. Annette van de Sandt

Dr. med. Annette van de Sandt

Dr. Annette van de Sandt ist als niedergelassene Kardiologin in Ratingen tätig. Die Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie trägt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und verfügt über die Zusatzqualifikation „Herzinsuffizienz“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Nach jahrelanger Tätigkeit in der Akut-/ Notfallmedizin und in verschiedenen Spezialambulanzen der Universitätskliniken Aachen und Düsseldorf liegt der jetzige klinische Schwerpunkt in der konservativen Betreuung kardiologischer Patienten insbesondere mit Herzinsuffizienz und Klappenvitien.

Kurse:
AV-Klappen im Fokus der Herzinsuffizienz: Hilfe bei der Patientenidentifikation und Darstellung der Therapieoptionen

PD Dr. Mirjam Keßler

PD Dr. Mirjam Keßler

PD Dr. Mirjam Keßler ist Oberärztin an der Universitätsklinik Ulm in der Abteilung Innere Medizin 2. Die Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie verfügt über die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und über zwei Zusatzqualifikationen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: „Herzinsuffizienz“ und „Interventionelle Kardiologie“. Die klinischen Schwerpunkte von Dr. Keßler liegen in den Bereichen der Diagnostik und pharmakologischen sowie interventionellen Therapie der Herzinsuffizienz und in der interventionellen Therapie von Herzklappenerkrankungen, die wissenschaftlichen Schwerpunkte beziehen sich u. a. auf die Grundlagenforschung zur Entstehung von Herzinsuffizienz und Herzklappenerkrankungen.

Kurse:
AV-Klappen im Fokus der Herzinsuffizienz: Hilfe bei der Patientenidentifikation und Darstellung der Therapieoptionen

Prof. Dr. med. Walter Strohmaier

Prof. Walter Strohmaier

Prof. Dr. Dr. Walter Strohmaier ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Würzburg und Full Professor an der Universität Split. Darüber hinaus engagiert sich Prof. Strohmaier als wissenschaftlicher Koordinator an der Medical School Regiomed Coburg der Universität Split. Von 1996 bis 2022 war der Facharzt für Urologie als Chefarzt der Urologischen Klinik des Klinikums Coburg, dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg, tätig. Prof. Dr. Dr. Strohmaier ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, u. a. in der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der Deutschen Kontinenzgesellschaft und der European Association of Urology.

Kurse:
Infektionen und Harnsteine – von der Diagnostik zur richtigen Therapie

OÄ Dr. med. Annette Bachmann

Dr. med. Annette Bachmann

Dr. Anette Bachmann leitet die Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt. Die Fachärztin für Gynäkologie ist seit 2019 Mitglied der ständigen Kommission Reproduktionsmedizin der Landesärztekammer Hessen und im Vorstand der Deutschen Menopausegesellschaft e.V. (DMG). Darüber hinaus ist Dr. Bachmann u. a. Mitglied im Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.V. (BRZ), in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) und der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE).

Kurse:
Adipositas und Kinderwunsch

Prof. Dr. med. habil. Monika Bals-Pratsch

Prof. Monika Bals-Pratsch

Prof. Monika Bals-Pratsch ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Andrologin (EAA), Embryologin und Hochschullehrerin. Sie leitet seit 2011 profertilita, die Fachklinik für Fruchtbarkeitsmedizin in Regensburg, die ein überregionales Zentrum für reproduktionsmedizinische Behandlungen, Fertilitätsprotektion, Präimplantationsdiagnostik und Embryonenspende ist. Der klinische und wissenschaftliche Schwerpunkt von Prof. Bals-Pratsch ist der Stoffwechsel im Rahmen der assistierten Reproduktion.

Kurse:
Adipositas und Kinderwunsch

Prof. Dr. med. Christoph Säly

Prof. Christoph Säly

Prof. Dr. med. Christoph Säly ist Professor für Präventive Kardiologie an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel sowie Kardiologie und leitet die klinische Forschung am Vorarlberg Institute für Vascular Investigation and Treatment (VIVIT).

Kurse:
Aktuelles Lipidmanagement: Ein Update

Dr. med. Frank Becker

Dr. med. Frank Becker

Dr. Frank Becker ist seit 2011 Praxisinhaber in der Urologischen Gemeinschaftspraxis Dr. C. Pönicke/Dr. F. Becker/Prof. Dr. A. Becker (vormals bis 2022 Prof. Dr. H. Derouet) Zentrum am Boxberg in Neunkirchen/Saar tätig. Die Praxis hat vor allem einen uro-onkologischen Schwerpunkt. Zudem ist er seit 2012 als Chefarzt im Kollegialsteam in der Abteilung für Urologie im Knappschaftskrankenhaus Sulzbach/Saar tätig. Der Facharzt für Urologie verfügt über zahlreiche Zusatzbezeichnungen und Qualifikationen, vor allem die medikamentöse Tumortherapie, Palliativmedizin und auch Andrologie. Dr. Becker ist in verschiedenen medizinischen und berufspolitischen Gremien vertreten und außerdem Vorstandsmitglied in der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie; außerdem regelmäßig als Referent tätig und Autor von zahlreichen Journal Publikationen.

Kurse:
Neues zur Behandlung des Hochrisiko-nmCRPC

Prof. Tim Vanuytsel

Prof. Tim Vanuytsel

Prof. Vanuytsel ist als Gastroenterologe an den Universitätskliniken von Leuven tätig sowie Mitbegründer und medizinischer Leiter des Leuven Intestinal Failure and Transplantation Center (LIFT), dem größten Zentrum für Darmversagen und dem einzigen Zentrum für Dünndarm- und Multiviszeral-Transplantationen in Belgien.
Sein klinischer Schwerpunkt und Forschungsinteresse konzentriert sich auf die Pathophysiologie und Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen sowie Darmversagen und Transplantation. Er hat inzwischen mehr als 160 Originalien und Übersichtsarbeiten zu klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Aspekten der Gastroenterologie in internationalen, von Experten begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht und ist u. a. Mitautor der aktuellen europäischen Leitlinie für die funktionelle Dyspepsie.

Kurse:
Funktionelle Dyspepsie (Reizmagen): Das Mikrobiom als neuer Therapieansatz?

Dr. med. Bernhard Landers

Dr. med. Bernhard Landers

Dr. Bernhard Landers ist als niedergelassener Internist und Diabetologe in Mayen tätig. Die Schwerpunkte seines hausärztlichen medizinischen Versorgungszentrums liegen u. a. auf Diabetesschulungen (inklusive Pumpen), der Fußambulanz und der Behandlung von Gestationsdiabetes. Seit 2006 engagiert sich Dr. Landers als Leiter des Studienzentrums im Bereich Diabetes, Hypertonie, Herzinsuffizienz und Metabolik.

Kurse:
Vitamin-D-Mangel bei Risikogruppen – rationale Bestimmung und Substitution

Dr. med. Lukas Weisskopf

Dr. med. Lukas Weisskopf

Dr. med. Lukas Weisskopf ist Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Der international renommierte Achillessehnenspezialist ist Leitender Arzt, Gründer und Inhaber des Altius Swiss Sportmed Centers in Rheinfelden (CH). Die Schwerpunkte des Sportmediziners: Beratung und Behandlung von Sportverletzungen an Sehnen (Achillessehne, Patellasehne, Hamstringsehnen, Plantarfaszie), am Knie (speziell Meniskus- und Kreuzbandoperationen), am Sprunggelenk und operative Logenspaltung bei funktionellem Kompartmentsyndrom. In den vergangenen Jahren betreute Dr. Weisskopf das Schweizer Olympiateam in Vancouver, Sotchi, Pyeongchang und in Peking. Dr. Weiskopf ist als
Kurse:
Achillessehnenpathologien

Prof. Dr. med. Tobias Franiel

Prof. Tobias Franiel

Prof. Dr. med. Tobias Franiel ist Facharzt für Radiologie und leitet am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie es Universitätsklinikums Jena die onkologische und uroradiologische Bildgebung. Er ist Mitglied des Vorstandes der AG Uroradiologie der Deutschen Röntgengesellschaft und war in dieser Funktion Mitglied der Leitliniengruppe für die aktuell gültige deutsche S3-Leitlinie für das Prostatakarzinom. Er ist Erstautor der in der S3 Leitlinie mit dem Terminus „geltende Qualitätsstandards“ referenzierten Veröffentlichung „Multiparametrische MRT der Prostata (MR-Prostatografie): Aktualisierte Empfehlungen der DRG und des BDR zur Vorbereitung und Durchführung“ (Röfo 2021).

Kurse:
MRT der Prostata: Qualitätskriterien und 6 knifflige Fälle aus der Praxis

PD Dr. med. Tina Herold, FEBO

PD Dr. Tina R. Herold

Priv.-Doz. Dr. Tina R. Herold ist Oberärztin an der Augenklinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu den Schwerpunkten der Fachärztin gehören Gefäßerkrankungen der Netzhaut, insbesondere die diabetische Retinopathie und das diabetische Makulaödem. Seit 2016 leitet Dr. Herold die Spezialsprechstunde für diabetische Augenerkrankungen der LMU Augenklinik. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Dr. Herold liegen im Bereich der diabetischen Retinopathie, Gefäßerkrankungen, sowie anderer Makulaerkrankungen wie die Chorioretinopathia centralis serosa und deren Pharmakotherapie. Darüber hinaus wirkt die Medizinerin seit 2005 an klinischen Studien zur Behandlung von Makulaerkrankungen mit.

Kurse:
Therapieoptionen bei DMÖ und RVV – Status 2022

Dr. med. Thomas Schramm

Dr. med. Thomas Schramm

Dr. Thomas Schramm ist seit 2008 in der Praxis „Die Kardiologie“ in Köln-Rodenkirchen tätig. Der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin ist zudem noch Diplomsportlehrer. Dr. Schramm engagiert seit sechs Jahren als Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention und ist Mitglied im Vorstand der Initiative „Exercise is Medicine Deutschland“.
Kurse:
Herausforderung Antikoagulation in der Praxis
Herzinsuffizienz – Risiko, Leitlinien, Therapieoptionen
Die unterschätzte Risikokonstellation: Vorhofflimmern – Diabetes – Niereninsuffizienz
Interaktiver Fall: Antikoagulation bei nv Vorhofflimmern und Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. med. Peter J. Goebell

Prof. Peter J. Goebell

Prof. Peter J. Goebell ist leitender Oberarzt an der Urologischen und Kinderurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen. Die klinischen Schwerpunkte des Oberarztes liegen u. a. in den Bereichen „Operative und konservative Uro-Onkologie“, „Plastisch-rekonstruktive Urologie” und „Nierentransplantation”. Als Leiter der Studienzentrale engagiert sich Prof. Goebell wissenschaftlich vorrangig im Rahmen von klinischen Studien mit dem Schwerpunkt Uro-Onkologie. Zu seiner experimentellen Expertise zählen vor allem molekulare und genetische Alterationen während der Entstehung und Progression des Harnblasenkarzinoms. Der Facharzt für Urologie ist sowohl Mitglied der S3-Leitlinienkommission zum Harnblasenkarzinom als auch zum Prostatakarzinom und ist als 1. Vizepräsident des Berufsverbandes der Deutschen Urologie auch berufspolitisch engagiert.

Kurse:
Highlights aus San Francisco: Fokus Prostatakarzinom

Prof. Dr. Christian Wülfing

Prof. Christian Wülfing

Prof. Dr. med. Christian Wülfing ist als Chefarzt der urologischen Abteilung der Asklepios Klinik Altona in Hamburg tätig und seit 2005 APL-Professor der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Der Facharzt für Urologie trägt die Zusatzbezeichnungen „Medikamentöse Tumortherapie“ und „Spezielle Urologische Chirurgie“. Seine wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte sind die Uroonkologie, sowie die minimal-invasive Tumorchirurgie. Prof. Wülfing ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Urologie und engagiert sich u. a. bei der "Urologischen Stiftung Gesundheit gGmbH“.

Kurse:
Neues zur Behandlung des Hochrisiko-nmCRPC
Highlights aus San Francisco: Fokus Prostatakarzinom

Prof. Peter Wild

Prof. Dr. med. Peter Wild ist seit 2018 Direktor des Dr. Senckenbergischen Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Der Facharzt für Pathologie engagiert sich an der Goethe Universität Frankfurt a. M. und am Wildlab (UKF MVZ GmbH). Zudem ist Prof. Wild Senior Fellow am Frankfurt Institute of Advanced Studies (FIAS) in Frankfurt a. M. Seit 2018 ist der Pathologe Co-Direktor der interdisziplinären Biomaterial and Database Frankfurt (iBDF) sowie Mitorganisator des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Frankfurt. Zu den Schwerpunkten des Pathologen gehören die Molekulargenetik solider Tumoren, Systempathologie und Computational Pathologie sowie klinische Schwerpunkte aus der Molekularpathologie (NGS, klinische Proteomik und PCR-basierte Diagnostik) und Uropathologie.

Kurse:
Bedeutung der molekularen Diagnostik für das therapeutische Management des Mammakarzinoms

Prof. Christian Jackisch

Prof. Dr. med. Christian Jackisch ist seit 2005 Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Vorsitzender des Brust- und Genitalkrebszentrums am Sana Klinikum in Offenbach. Außerdem lehrt er für das Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe als Dozent an der Philipps-Universität Marburg/Gießen. Prof. Jackisch ist langjähriges Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Steering Boards für Studien zum Mamma- und Ovarialkarzinom. Seit vielen Jahren ist der Mediziner als Experte in der S-3 Leitlinienkommission zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms aktiv. Als langjähriges Mitglied der Organkommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO e.V.) der DGGG ist Prof. Jackisch mit der Erarbeitung der Therapieempfehlungen für das Mammakarzinom betraut. Sein klinisches Interesse gilt der Optimierung der Therapie des Mammakarzinoms durch den Einsatz neuer Technologien.

Kurse:
Bedeutung der molekularen Diagnostik für das therapeutische Management des Mammakarzinoms

Prof. Dr. med. Martin Bögemann

Prof. Martin Bögemann

Prof. Martin Bögemann ist als Oberarzt für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum in Münster tätig. Der Facharzt für Urologie leitet darüber hinaus die urologische Studienzentrale des UKM. Bereits seit 2018 engagiert sich Prof. Bögemann im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft. Der Mediziner verfügt über zahlreiche Zusatzbezeichnungen, u. a. für Röntgendiagnostik (Harntrakt), Palliativmedizin und Medikamentöse Tumortherapie. Zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Bögemann zählt z. B. die Prädiktion und Prognostizierung mit Biomarkern beim Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom und Urothelkarzinom.

Kurse:
Highlights aus San Francisco: Fokus Prostatakarzinom

Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Ritter

Prof. Kerstin Ritter

Prof. Kerstin Ritter ist seit November 2018 Juniorprofessorin für Computational Neuroscience an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und leitet die Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen in der klinischen Neurobildgebung“. Die Expertise von Prof. Ritter liegt im Schnittbereich von Künstlicher Intelligenz (Maschinelles Lernen/Deep Learning), Neurobildgebung und neurologischen wie auch psychischen Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Alzheimer Erkrankung oder Depression).

Kurse:
Dr. med. KI – Einführung in die künstliche Intelligenz

Prof. Dr. med. Chalid Assaf

Prof. Chalid Assaf

Prof. Dr. med. Chalid Assaf studierte Medizin an der FU-Berlin, war anschließend Assistenzarzt und Oberarzt an der Charité-Universitätsmedizin Berlin und ist seit 2009 Chefarzt der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Helios Klinikum in Krefeld. Darüber hinaus engagiert sich der Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit Zusatzbezeichnung Dermatohistologie und medikamentöse Tumortherapie seit 2016 als Leiter des „Helios Onkologisches Zentrum“. Einer der Forschungs-Schwerpunkte des Mediziners liegt auf dem Gebiet der Diagnostik, Pathogenese und Therapie kutaner Lymphome. Bereits seit 2018 ist Prof. Assaf als Sprecher des Komitees „Kutane Lymphome“ der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) aktiv und seit 2022 Board Member der Gruppe „Kutane Lymphome“ der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC).

Kurse:
Diagnostik und Therapie kutaner T-Zell-Lymphome

Prof. Dr. Heiner Krammer

Prof. Heiner Krammer

Prof. Dr. med. Heiner Krammer ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Gastroenterologie, Proktologie, Koloproktologie (BCD) und Ernährungsmedizin (DGEM) mit eigener Praxis für Gastroenterologie am End- und Dickdarm Zentrum in Mannheim. Seit 2002 ist er (apl.) Professor für Innere Medizin an der Fakultät für Medizin der Universität Heidelberg. Prof. Krammer ist Mitherausgeber mehrerer medizinischer Zeitschriften und Autor von zahlreichen Publikationen.

Kurse:
Praxisorientiertes Update zur Reizdarm-Leitlinie

Dr. med. Gunther Claus

Dr. med. Gunter Claus

Dr. med. Gunter Claus ist als Chefarzt für Innere Medizin, Kardiologie und ZNA am Kreiskrankenhaus Osterholz-Scharmbeck tätig. Der Facharzt für Innere Medizin hat bereits 1998 die Schwerpunktprüfung Kardiologie absolviert, über die Anerkennung für klinische Akut- und Notfallmedizin verfügt der Kliniker ebenfalls.

Kurse:
Update: Herausforderung Antikoagulation bei nv VHF, Diabetes und Niereninsuffizienz
Interaktiver Fall: nicht valvuläres Vorhofflimmern, Diabetes und Niereninsuffizienz
Der kardiovaskuläre Risikopatient mit nv VHF und Komorbiditäten
Herausforderung Antikoagulation bei nv Vorhofflimmern, Diabetes und Niereninsuffizienz

Dr. med. Daniela Neumayer

Dr. Daniela Neumayer

Dr. Daniela Neumayer ist Oberärztin in der Abteilung für Dermatologie und Venerologie an der Uniklinik Köln. Die Fachärztin leitet zudem seit 2017 die Psoriasis-Sprechstunde an der Klinik und ist PI für klinische Studien in der Psoriasis-Ambulanz.

Kurse:
Moderne Immuntherapie der Psoriasis

PD Dr. Rachel Sommer

PD Dr. Rachel Sommer

Priv.-Doz. Dr. Rachel Sommer leitet die „Personenzentrierte Versorgungsforschung“ am Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE Hamburg. Die Fachgebiete der Medizinerin sind u. a. das Öffentliche Gesundheitswesen und Heath Sciences. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Dr. Sommer gehört die Forschung zu den Themen „Lebensqualität“ und „Stigma“.

Kurse:
Moderne Immuntherapie der Psoriasis

PD Dr. med. Ina M. Hadshiew

PD Dr. med. Hadshiew

PD Dr. med. Hadshiew engagiert sich für Derma-Köln am Standort „Heilig Geist Krankenhaus“. Die Fachärztin für Dermatologie mit den Zusatzbezeichnungen Allergologie, dermatologische Lasertherapie und Med. Ästhetik ist dort seit 2009 als leitende Ärztin im Fachzentrum tätig. Darüber hinaus ist Dr. Hadshiew bereits seit 2014 Weiterbildungsermächtigte für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der ÄK Nordrhein.

Kurse:
Moderne Immuntherapie der Psoriasis

Dr. med. Peter Weisenseel

Dr. med. Peter Weisenseel

Dr. med. Peter Weisenseel ist als Facharzt für Dermatologie mit der Zusatzbezeichnung Allergologie seit zehn Jahren am Dermatologikum Hamburg tätig. Darüber hinaus leitet der Mediziner den Bereich „Klinische Forschung“ des Kompetenzzentrums.

Kurse:
Aktuelles Management der atopischen Dermatitis

Prof. Dr. med. Rolf Wachter

Prof. Rolf Wachter

Prof. Dr. med. Rolf Wachter ist als stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum in Leipzig tätig. Zusätzlich hat er eine Universitäts-Professur für Klinische und Interventionelle Kardiologie an der Universität Leipzig inne. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und besitzt die Weiterbildung Internistische Intensivtherapie. Seine klinische Tätigkeit umfasst die gesamte Kardiologie mit Schwerpunkten in der interventionellen Kardiologie und der Herzinsuffizienz. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Wachter liegen in den Themenbereichen „Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion“ und „unentdecktes Vorhofflimmern beim Schlaganfall“. Zusätzlich nimmt er diverse Funktionen in wissenschaftlichen Fachgesellschaften wahr.

Kurse:
Chronische Herzinsuffizienz interaktiv – Optionen zur Senkung des Dekompensationsrisikos

PD Dr. med. Christina Hart

PD Dr. Christina Hart

PD Dr. Christina Hart ist Fachärztin für Innere Medizin und verfügt über die Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie sowie über die Zusatzbezeichnung Hämostaseologie. Seit vielen Jahren sind thrombophile und hämorrhagische Gerinnungsstörungen ein Schwerpunkt ihres klinischen und wissenschaftlichen Engagements. Sie ist geschäftsführende Oberärztin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum in Regensburg und Leiterin des Bereichs Hämostaseologie. Sie ist Sprecherin der Arbeitsgruppe Women`s Health der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH).

Kurse:
Tumorassoziierte venöse Thromboembolie

Prof. Dr. med. Christian Schwentner

Prof. Christian Schwentner

Prof. Dr. med. Christian Schwentner ist ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie am Diakonieklinikum Stuttgart. Der Facharzt für Urologie ist zudem außerordentlicher Professor an der University of Malaysia in Kuala Lumpur und an der Shanghai Jiao Tong University in China. Die Forschungsinteressen von Prof. Schwentner konzentrieren sich auf Prostata- und Blasenkrebs sowie auf die Weiterentwicklung minimal-invasiver Operationstechniken. Prof. Schwentner ist Gutachter für zahlreiche Fachzeitschriften, darunter The Journal of Urology, European Urology und Pediatrics.

Kurse:
State-of-the-Art und Neues zum Prostatakarzinom

Prof. Dr. med. Timm Denecke

Prof. Dr. Timm Denecke

Professor Dr. med. Timm Denecke hat den Lehrstuhl für Radiologie an der Universität Leipzig inne. Zuvor hat er sich an der Berliner Charité u.a. zu einem gefragten Spezialisten für abdominelle und onkologische Diagnostik entwickelt, wobei er umfangreich die therapieplanende Bildgebung und die interventionelle Onkologie wissenschaftlich bearbeitet hat. Er stand lange der Röntgenvereinigung zu Berlin und Brandenburg vor und ist aktueller Präsident der Sächsischen Röntgengesellschaft.

Kurse:
MRT des HCCs - Ein atypischer Fallbericht

Prof. Dr. med. Jörg Wissel

Prof. Joerg Wissel

Prof. Dr. med. Joerg Wissel ist Neurologe und Rehabilitationsmediziner. Seit 2012 leitet Prof. Wissel das Department Neurologische Rehabilitation und Physikalische Therapie des Vivantes Klinikum Spandau in Berlin und betreibt zusätzlich einen halben neurologischen Kassenarztsitz in Berlin-Schöneberg. Er erhielt seine Ausbildung als Neurologe an der Charité in Berlin und habilitierte im Jahr 2000 zum Professor für Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck in Österreich. Seit 2010 ist er Professor der Humanwissenschaftlichen Fakultät am Gesundheitscampus der Universität Potsdam in Brandenburg. Er ist Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Publikationen und Büchern / Buchkapiteln. Er war bis 2020 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) und war als deren Vertretern bei der aktuellen S2k Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) mitwirkend. Herr Prof. Wissel ist international beachtet in dem Bereich der Behandlung von spastischen Bewegungsstörungen bei Hirn- und Rückenmarkschäden durch Schlaganfall, Schädel-Hirn- oder Rückenmarktrauma und in dieser Weise national und international in Arbeitsgruppen aktiv und eingeladener Redner zu den Themen bei Kongressen.

Kurse:
Prädiktoren und Therapie der spastischen Bewegungsstörung

PD Dr. Stefanie Gläß-Leistner

PD Dr. Stefanie Gläß-Leistner

PD Dr. Stefanie Gläß-Leistner ist seit 2020 in einer neurologischen Praxis in Schöneck tätig. Die Fachärztin für Neurologie engagierte sich zuvor zehn Jahre an der neurologischen Klinik der Charité Berlin. Die Tätigkeitsbereiche von Dr. Gläß-Leistner an der Charité waren unter anderem die Stroke Unit und die Ambulanz für Botulinumtoxin. Im Anschluss daran arbeitete die Fachärztin ein Jahr am Kompetenzzentrum für Bewegungsstörungen in Zwickau.

Kurse:
Prädiktoren und Therapie der spastischen Bewegungsstörung

Prof. Dr. med. Amelie Pielen

Prof. Amelie Pielen

Prof. Dr. med. Amelie Pielen ist als Ärztliche Klinikleitung an der Maximilians-Augenklinik in Nürnberg tätig. Zu den Spezialgebieten der Fachärztin für Augenheilkunde gehören die Netzhautchirurgie, IVOM und die Optische Kohärenztomographie. Die Habilitationsschrift von Prof. Pielen beschäftigte sich mit dem Thema: „Retinale arterielle und venöse Gefäßverschlüsse – Risikofaktoren und therapeutische Möglichkeiten“. Die Ophthalmologin engagiert sich als Gastwissenschaftlerin an der Medizinischen Hochschule Hannover mit den Forschungsschwerpunkten klinische Studien, retinale Bildgebung und Frühgeborenenretinopathie.

Kurse:
Therapieoptionen bei DMÖ und RVV – Status 2022
Aktuelle Therapie des retinalen Venenverschlusses – was lässt sich mit individualisierten Therapieregimen und Medikamentenwechsel erreichen?

Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner

Prof. Florian Wagenlehner

Prof. Florian Wagenlehner ist seit 2016 als Direktor der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen tätig. Der Facharzt für Urologie verfügt über die Zusatzweiterbildungen „Medikamentöse Tumortherapie“, „Spezielle Urologische Chirurgie“ und „Andrologie“. Bereits seit 2016 engagiert sich Prof. Wagenlehner als Vorsitzender der ESIU (European Society of Infection in Urology) der EAU. In den vergangenen Jahren wurden über 370 Publikationen des Facharztes in PubMed gelistet.

Kurse:
Der unkomplizierte Harnwegsinfekt – erfolgreiche Therapie und Prophylaxe
Infektionen und Harnsteine – von der Diagnostik zur richtigen Therapie
Aktuelles zur Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfektionen

Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer

Univ.-Prof. Florian Thalhammer

Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer ist seit 1991 an der Medizinische Universität Wien als Infektiologe tätig. Darüber hinaus ist er stellvertretender Direktor des Allgemeinen Kranhauses Wien sowie Präsident der Öster. Gesellschaft für Infektiologie und Tropenmedizin. Die Forschungsschwerpunkte des Mediziners liegen in den Bereichen „Antiinfektiva bei extrakorporaler Nierenersatztherapie und anderen Organersatzverfahren“ als auch in der Pharmakokinetik und –dynamik von Antibiotika. Prof. Thalhammer ist als Reviewer für zahlreiche Journale tätig, hat mehrere Buchtitel publiziert und die App „Antibiotika & Antiinfektiva“ herausgebracht.

Kurse:
Aktuelles zur Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfektionen

Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee

Prof. Dagny Holle-Lee

Frau Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee studierte Medizin in Mainz (Deutschland), Boston (USA) und Jerusalem (Israel). Ihre Facharztausbildung zur Neurologin und Schmerzspezialistin absolvierte sie am Universitätsklinikum Essen. Seit 2014 leitet sie dort das Westdeutsche Kopfschmerz- und Schwindelzentrum und ist zusätzlich Oberärztin in der neurologischen Abteilung. Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem der Pathophysiologie und klinischen Präsentation von Kopfschmerz- und Schwindelerkrankungen. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und hat zudem mehrere wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht.

Kurse:
Akuttherapie von Migräne und Cluster-Kopfschmerz

Univ.-Prof. Dr. med. Christian J. Thaler

Univ.-Prof. Dr. Christian J. Thaler

Univ.-Prof. Dr. med. Christian J. Thaler ist Universitätsprofessor am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität in München und leitet dort das Hormon- und Kinderwunschzentrum. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war der Facharzt für Gynäkologie im In- und Ausland an mehreren renommierten Kliniken und Instituten engagiert. Professor Thaler verfügt über die Ermächtigung zur Weiterbildung für den Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Einer der klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte des Gynäkologen liegt in dem Bereich der hormonellen und immunologischen Vorgänge während der Frühschwangerschaft.

Kurse:
Zyklusmonitoring 2.0: schneller schwanger durch “Fertility Awareness“

PD Dr. med. Stefan Hinz

PD Dr. Stefan Hinz

Priv. Doz. Dr. med. Stefan Hinz ist seit 2016 als Chefarzt der Klinik für Urologie im Vivantes Klinikum Am Urban in Berlin tätig. Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte des Facharztes für Urologie liegen in den Bereichen „Operative Uro-Onkologie“, „Minimal invasive Roboter-assistierte Chirurgie“ und „Medikamentöse Therapie urologischer Tumoren“. Der Facharzt für Urologie leitet das Interdisziplinäre Prostatazentrum am Klinikum und die Projektgruppe „Prostatakarzinom“ am Berliner Tumorzentrum. Zudem ist Dr. Hinz aktiv tätig in der Vorstandsarbeit der Berliner Krebsgesellschaft.

Kurse:
Fallkonferenz Prostatakarzinom – interdisziplinär zur besten Entscheidung

Priv. Doz. Dr. med. Robert Klamroth

Prof. Robert Klamroth

Priv.-Doz. Dr. med. Robert Klamroth ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Angiologie und Hämostaseologie und Direktor des Hämophiliezentrums für Kinder und Erwachsene am Vivantes Klinikum im Friedrichshain in Berlin. Er habilitierte im Fach Hämostaseologie an der Universität Bonn und spezialisierte sich in Innerer Medizin, Hämostaseologie und Angiologie. Robert Klamroth hat über 100 Fachartikel publiziert und ist stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Thrombose-und Hämostaseforschung (GTH) und der European Association for Haemophilia and Allied Disorders (EAHAD).

Kurse:
Hämophilie A heute – eine individualisierte Therapie

Prof. Dr. Ulrich Kellner

Prof. Ulrich Kellner

Prof. Dr. med. Ulrich Kellner, *1958. Nach dem Studium in Essen und Facharztausbildung am Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen. Habilitation und Professur am Klinikum Benjamin Franklin FU Berlin. 2004 Mitgründer des AugenZentrum Siegburg, seit 2011 MVZ Augenärztliches Diagnostik- und Therapiecentrum Siegburg GmbH (Ärztlicher Leiter, Geschäftsführer). Wissenschaftliche Schwerpunkte: Retinale Bildgebung, Elektrophysiologie, Früherkennung und Differentialdiagnose erblicher und toxischer Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen.

Kurse:
Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde – Chancen und Herausforderungen

PD Dr. med. Christoph Kern

PD Dr. Christoph Kern

Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kern ist Facharzt für Augenheilkunde und an der Chiemsee Augen Tagesklinik in Prien tätig. Der Mediziner beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit den Chancen der künstlichen Intelligenz und der Telemedizin in der Augenheilkunde. Er ist aktiver Teil des Lehrkörpers der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität. Dr. Kern ist Mitautor zahlreicher Publikationen, unter anderem zu den Themen „Modern Corneal Eye-Banking Using a Software-Based IT Management Solution“ und „Implementation of a cloud-based referral platform in ophthalmology: making telemedicine services a reality in eye care“.

Kurse:
Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde – Chancen und Herausforderungen

Prof. Dr. med. Jörn M. Schattenberg

Prof. Jörn M. Schattenberg

Prof. Dr. med Jörn M. Schattenberg leitet an den Schwerunkt metabolische Lebererkrankungen an der Universitätsmedizin Mainz. Er hat das Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, der Leopold-Franzen Universität in Innsbruck und der Tulane Universitär in New Orleans, US absolviert. Während der post-graduierten Ausbildung hat er am Albert-Einstein College of Medicine in New York, US, an Analysen zur Pathophysiologie der nicht-alkoholischen Fettleberkrankungen gearbeitet. Seine klinische Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie und Hepatologie und der Zusatzbezeichnung Infektiologie hat er an der Universitätsmedizin Mainz erworben. Dort ist er als Leiter des Schwerpunkts metabolische Lebererkrankungen und stellvertretender leitender Oberarzt an der I. Medizinischen Klinik. klinisch-translational tätig.


Kurse:
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Dr. med. Dora Triché

Dr. med. Dora Triché

Dr. Triché ist Internistin, Pneumologin und Schlafmedizinerin. Sie leitet als Oberärztin das Schlaflabor und die Abteilung für nichtinvasive Beatmung am Klinikum Nürnberg. Ihr Interessenschwerpunkt sind die schlafbezogenen Atmungsstörungen und die Atempumpeninsuffizienz, auf diesem Gebiet unterrichtet sie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg. Sie ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und der Bayerischen Gesellschaft für Schlafmedizin (BayGSM). Bei der Bayerischen Landesärztekammer ist Frau Dr. Triché Prüferin für die Zusatzbezeichnung Schlafmedizin und Mitglied des Fachberatergremiums für diese Zusatzweiterbildung.

Kurse:
Langzeitsauerstofftherapie

Prof. Dr. Antonia Joussen

Prof. Antonia Joussen

Prof. Dr. Antonia Joussen leitet die Augenkliniken der Charité am Rudolf-Virchow Klinikum und dem Klinikum Benjamin Franklin. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Augenheilkunde an der Charité forscht seit vielen Jahren aktiv auf dem Gebiet der Angiogenese und der diabetischen Retinopathie. Die Netzhautchirurgin hat darüber hinaus ihren klinischen Schwerpunkt im Bereich der okulären Onkologie entsprechend der Subspezialisierung des Klinikums Benjamin Franklin auf dem Gebiet der Augentumortherapie. Prof. Joussen ist seit 2011 Herausgeberin der ältesten deutschen Fachzeitschrift „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology“.

Kurse:
Therapieoptionen bei DMÖ und RVV – Status 2022
Individualisierte Therapie des diabetischen Makulaödems und der proliferativen diabetischen Retinopathie

PD Dr. med. Christoph R. Clemens

PD Dr. Christoph R. Clemens

Priv.-Doz. Dr. Christoph R. Clemens ist geschäftsführender Oberarzt an der Universitätsaugenklinik in Münster. Zu den Schwerpunkten des Facharztes gehören Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers sowie die Chirurgie des vorderen und hinteren Augenabschnitts. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Dr. Clemens liegen im Bereich der retinalen Bildgebung. Darüber hinaus engagiert sich der Mediziner in klinischen Studien zur Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration.

Kurse:
Altersabhängige Makuladegeneration – erforderliche Diagnostik und individuelle Therapieplanung in der klinischen Praxis

PD Dr. Christoph Ehlken

PD Dr. Christoph Ehlken

Dr. Christoph Ehlken ist leitender Oberarzt an der Klinik für Ophthalmologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Bereits seit 2014 besitzt der Facharzt für Augenheilkunde die Anerkennung als F.E.B.O. (Fellow of the European Board of Ophthalmologists). Seine Habilitation verfasste Dr. Ehlken zum Thema Adhärenz bei der IVOM-Therapie. Die Schwerpunkte des Mediziners liegen unteranderem auf den Themen „Sicherheit der anti-VEGF-Therapie“ und „Therapie der altersabhängigen Makulardegeneration“.

Kurse:
Empfehlungen zur Verbesserung von Adhärenz und Persistenz in der IVOM-Therapie

Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Joisten

Prof. Christine Joisten

Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Joisten ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Ernährungsmedizin. Als Leiterin der Abteilung III Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln beschäftigt sich Prof. Joisten seit 2008 mit dem Schwerpunkt „Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter“. Bei der Deutschen Adipositas-Gesellschaft engagiert sich die Fachärztin bereits seit 18 Jahren in der Arbeitsgemeinschaft „Adipositas im Kindes- und Jugendalter“.

Kurse:
Juvenile Adipositas – pharmakologische Therapie im Rahmen eines holistischen Therapieansatzes

Prof. Dr. med. Horst Helbig

Prof. Horst Helbig

Prof. Dr. med. Horst Helbig ist bereits seit 2006 Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg. Zuvor war der Facharzt für Augenheilkunde als Leitender Arzt in St. Gallen und Zürich tätig. Langjährige Forschungsaufenthalte in den USA belegen das Interesse des Mediziners an neuen Entwicklungen in seinem Fachgebiet. Seit 1999 engagiert sich Prof. Helbig im Vorstand der Retinologischen Gesellschaft, bei der DOG ist der Kliniker seit drei Jahren als Presse- und Mediensprecher aktiv.

Kurse:
Altersabhängige Makuladegeneration – erforderliche Diagnostik und individuelle Therapieplanung in der klinischen Praxis

Dr. med. Georg Spital

Dr. med. Georg Spital

Dr. Georg Spital ist seit 2002 als spezialisierter Retinologe in der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis „Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital“ in Münster leitend tätig. Ein besonderer Schwerpunkt seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit liegt dabei im Bereich der diabetischen Retinopathie. Hierbei beschäftigt sich Herr Dr. Spital seit vielen Jahren u.a. zu Themen moderner Bildgebung und aktuellen Therapien sowohl in eigenen klinisch- wissenschaftlichen Projekten sowie wie im Rahmen nationaler und internationaler Studien. Neben umfangreicher Vortragstätigkeit und Mitarbeit bei den Stellungnahmen der ophthalmologischen Fachgesellschaften zur Therapie der proliferative diabetischen Retinopathie und des diabetischen Makulaödems hinaus engagiert sich Dr. Spital u.a. als Generalsekretär der „Initiativgruppe Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen“ und als Mitglied der Arbeitsgruppe Diabetes und Auge der Deutschen Diabetesgesellschaft für die Verbesserung der interdisziplinären Kooperation bei Früherkennung, Prophylaxe und Therapie diabetischer Retinopathie.

Kurse:
Individualisierte Therapie des diabetischen Makulaödems und der proliferativen diabetischen Retinopathie

Dipl.-oec. troph. Susanne Schmidt-Tesch

Dipl.-oec. troph. Susanne Schmidt-Tesch

Dipl.-oec. troph. Susanne Schmidt-Tesch ist zertifizierte Ernährungsberaterin am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin TU München. Sie betreut u. a. die Ernährungsberatung im Rahmen der ernährungsmedizinischen Sprechstunde. Schwerpunkte sind Adipositas, Erkrankungen des Verdauungstrakts, Typ-2-Diabetes und andere Stoffwechselstörungen.

Kurse:
Funktionelle Darmerkrankungen: Ernährungsmanagement in der Praxis

Prof. Dr. med. Hans Hauner

Prof. Hans Hauner

Prof. Dr. med. Hans Hauner ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie. Prof. Hauner ist seit 2003 Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin sowie Leiter des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Behandlung von Zivilisationskrankheiten durch die Ernährung.

Kurse:
Funktionelle Darmerkrankungen: Ernährungsmanagement in der Praxis

Prof. Dr. med. Johannes Schwarz

Prof. Johannes Schwarz

Prof. Dr. med. Johannes Schwarz leitet die Abteilung „Morbus Parkinson und andere Bewegungsstörungen“ im Zentrum für Altersmedizin am InnKlinikum Haag. In der zertifizierten Fachklinik bietet der Facharzt für Neurologie eine ganzheitliche interdisziplinäre Betreuung, die auch nicht-motorische Symptome der Erkrankung berücksichtig. Der Kliniker erhielt seine neurologische Ausbildung am Klinikum Großhadern (LMU München) und leitete danach die Fachabteilungen für Bewegungsstörungen an den Universitäten in Ulm und Leipzig. Prof. Schwarz ist Mitglied der medizinischen Fakultät des Klinikums rechts der Isar und Honorarprofessor der Pochon Cha University in Seoul, South Korea.

Kurse:
Parkinson-Krankheit – Verträglichkeitsaspekte der dopaminergen Therapie

Univ.- Prof. Dr. med. Karsten Witt

Prof. Karsten Witt

Prof. Dr. med. Karsten Witt, Facharzt für Neurologie, ist Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus in Oldenburg. Darüber hinaus engagiert sich der Facharzt, der über die Zusatzbezeichnungen Geriatrie und Intensivmedizin verfügt, als Leiter der wissenschaftlichen Abteilung für Neurologie an der Universität Oldenburg. Die klinischen Schwerpunkte des Mediziners liegen u. a. im Bereich der Bewegungsstörungen einschließlich der Neurostimulation bei neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Dystonie, Tremor, Demenz) und der kognitiven Neurologie. Prof. Witt ist als Mitautor der S3 Leitlinie „Morbus Parkinson“ und als Gutachter für zahlreiche Journals bekannt.

Kurse:
Morbus Parkinson und essenzieller Tremor: Optionen bei unzureichender medikamentöser Therapie

Dr. Hans-Wilhelm Müller Wohlfahrt

Dr. med. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt

Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt ist Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin mit eigener Niederlassung in München. Der Mediziner war neben seiner Tätigkeit in der Praxis über viele Jahre Mannschaftsarzt des FC Bayern München und der Deutschen Fußball Nationalmannschaft. Seit Jahrzehnten betreut und begleitet er medizinisch international führende Spitzensportler. Sein Engagement für den Profisport machte Dr. Müller-Wohlfahrt zu einem auch international anerkannten Experten für Sportverletzungen insbesondere bei der der Diagnose und Therapie von Muskelverletzungen.

Kurse:
Update: Muskelverletzungen im Profisport – Erfahrungen aus 45 Jahren Sportlerbetreuung

Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland

Prof. Dirk Müller-Wieland

Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland engagiert sich seit 2016 an der I. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt kardiometabolische Prävention und ist darüber hinaus Leiter des klinischen Studienzentrums der Klinik. Der klinisch-wissenschaftliche Fokus des Endokrinologen und Diabetologen liegt in den Bereichen „Störungen des Fettstoffwechsels“ und dem „erhöhten kardiovaskulären Risiko bei Diabetes mellitus“. Im Jahr 1997 erhielt der Kliniker den Ruf auf eine Universitätsprofessur für Innere Medizin/Endokrinologie in Köln. Nach vier Jahren wechselte Prof. Müller-Wieland auf den Lehrstuhl für Klinische Biochemie der Heinrich-Heine-Universität und war Direktor am Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf. Von 2006 -2015 war der Mediziner als Chefarzt an der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg tätig.

Kurse:
Bedeutung nicht LDL-senkender Therapieansätze bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten mit erhöhten Triglyzeridwerten

Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann

Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann

Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann leitet seit 2005 die interdisziplinäre pneumologisch-allergologische Ambulanz (Zentrum Schweres Asthma) am Allergie-Centrum-Charité. Die klinischen Schwerpunkte des Facharztes für Lungen- und Bronchialheilkunde sind u.a. „Allergologische Aspekte obstruktiver Atemwegskrankheiten“ und „Allergische Alveolitis“. Der Kliniker engagierte sich in den vergangenen Jahren bei zahlreichen internationalen Forschungsprojekten. Von Prof. Bergmann liegen bis heute über 300 Publikationen zu unterschiedlichen Themengebieten vor.

Kurse:
Unverträglichkeit, Allergie, Anaphylaxie – Diagnostik und Management

Univ.-Prof. Dr. Julia B. Hennermann

Univ.-Prof. Julia B. Hennermann

Frau Prof. Julia B. Hennermann erhielt ihre Ausbildung zur Kinderärztin mit Spezialisierung auf angeborene Stoffwechselerkrankungen an der Kinderklinik des Universitätsklinikum Frankfurt/Main und der Universitätsmedizin Charité Berlin. Von 2003 - 2013 war sie Leiterin der Pädiatrischen Stoffwechselmedizin der Universitätsmedizin Charité Berlin. Seit 2013 leitet sie die Sektion für Angeborene Stoffwechselerkrankungen, die „Villa Metabolica“, am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz. Seit 2015 ist sie Stlv. Sprecherin des Zentrums für Seltene Erkrankungen an der Universitätsmedizin Mainz. Frau Prof. Hennermann ist spezialisiert auf angeborene Stoffwechselerkrankungen mit dem Schwerpunkt auf Lysosomale Speichererkrankungen. Sie ist Mitglied mehrerer medizinscher Fachgesellschaften und hat bisher an über 30 klinischen Studien teilgenommen.

Kurse:
Alpha-Mannosidose – eine seltene und unterdiagnostizierte Erkrankung erkennen

Prof. Dr. Andreas Wiedemann

Prof. Andreas Wiedemann

Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann habilitierte als Facharzt für Urologie in der Geriatrie und erlangte die Anerkennung für Spezielle urologische Chirurgie, Andrologie und Medikamentöse Tumortherapie. Der Chefarzt der Klinik für Urologie im Evangelischen Krankenhaus in Witten ist Mitglied des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke und leitet die Arbeitsgruppen "Harninkontinenz" der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und "Geriatrische Urologie" der Deutschen Gesellschaft für Urologie.

Kurse:
Harnwegsinfekte – von der Leitlinie in die Praxis
Der unkomplizierte Harnwegsinfekt der Frau
Update zur Interstitiellen Zystitis

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler

Prof. Dan Ziegler

Prof. Dan Ziegler ist seit 2014 als Stellvertretender Direktor und Arbeitsgruppenleiter am Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Oberarzt an der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf tätig. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Mediziners liegen in den Bereichen Polyneuropathie und autonome Neuropathie bei Diabetes. Von Prof. Ziegler liegen über 300 Original- und Übersichtsarbeiten in internationalen Fachzeitschriften und Büchern vor, der Diabetologe und Endokrinologe ist zudem Herausgeber von zwei Lehrbüchern.
Kurse:
Nerven bewahren: Diabetische Neuropathie erfolgreich diagnostizieren und therapieren

Dr. med. Dipl.-Biol. Th. Xenitidis

Dr. Theodoros Xenitidis

Dr. Theodoros Xenitidis ist Oberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen im Bereich Innere Medizin II und zudem Stellvertretender Leiter der Rheumatologie. Die klinischen Schwerpunkte des Facharztes für Innere Medizin und Rheumatologie liegen u. a. auf den Gebieten M. Behçet und Familiäres Mittelmeerfieber. Für die Indikation M. Behçet ist der Kliniker auch auf wissenschaftlicher Ebene aktiv, hier engagiert sich Dr. Xenitidis besonders für die Themen Epidemiologie, Bildgebung und neue Therapien.
Kurse:
Behcet Syndrom – ein Update

Prof. Dr. Dr. Stephan von Haehling

Prof. Stephan von Haehling

Professor Dr. Dr. Stephan von Haehling ist seit 2014 Oberarzt an der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Universitätsmedizin Göttingen. Er studierte Humanmedizin an der Berliner Charité. Die Promotion zum Dr. med. erfolgte gleichfalls an der Charité sowie zum Doctor of Philosophy am National Heart and Lung Institute des Imperial College, London. Im Jahr 2013 erhielt er die Venia legendi an der Berliner Charité, wo er auch die Facharztausbildungen zum Internisten und zum Kardiologen ablegte. Prof. von Haehling ist aktiv in einer Vielzahl von Steering Committees, Endpunktkommittees und Data Safety Monitoring Boards in klinischen Studien im Bereich der Herzinsuffizienz.

Kurse:
Chronische Herzinsuffizienz interaktiv – 15 Jahre im Leben eines Patienten

Dr. med. Eva Hellmis

Dr. med. Eva Hellmis

Dr. Eva Hellmis ist seit 1998 niedergelassene Fachärztin für Urologie mit der Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie, Andrologie und Palliativmedizin im Urologicum-Duisburg. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt neben dem gesamten Spektrum der ambulanten Urologie insbesondere in der Durchführung von klinischen Studien im Rahmen des Studienzentrums des Urologicum-Duisburgs sowie der Durchführung oraler und systemischer Tumortherapien, Chemotherapien und Immuntherapie. Dr. Hellmis führte als Hauptprüferin in den vergangenen Jahren über 50 internationale und nationale klinische Therapiestudien durch.

Kurse:
Diagnose Hochrisiko-nmCRPC – ein interaktiver Patientenfall
Fallkonferenz Prostatakarzinom – interdisziplinär zur besten Entscheidung

Prof. Dr. med. Ahmed Magheli

Prof. Ahmed Magheli

Seit 2017 ist Prof. Dr. med. Ahmed Magheli Ärztlicher Direktor des Vivantes Klinikums Am Urban in Berlin. Dort engagiert sich der Mediziner als Chefarzt der Abteilung für Urologie. Der Facharzt gilt als internationaler Experte für robotergestützte Chirurgie (DaVinci), in diesem Bereich schult Prof. Magheli auch seine jungen Kollegen. Zu den Tätigkeitsgebieten des Klinikers zählen unteranderem die minimalinvasive Chirurgie bei Prostata-, Nieren- und Blasentumoren und die offene (retropubische) nervenschonende Prostatektomie bei Prostatakrebs.

Kurse:
Neues zur Behandlung des Hochrisiko-nmCRPC
Diagnose Hochrisiko-nmCRPC – ein interaktiver Patientenfall

Dr. med. Rudolf A. Kley

Dr. med. Rudolf A. Kley

Dr. Rudolf A. Kley ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am St. Marien-Hospital in Borken. Zuvor war er Professor für Klinische und Experimentelle Myologie am Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum und stellvertretender Leiter des Heimer Instituts für Muskelforschung. Seit 2015 ist er zudem Leiter bzw. Sprecher des Neuromuskulären Zentrums Ruhrgebiet. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von hereditären Myopathien.

Kurse:
Nicht-dystrophe Myotonien

Prof. Dr. med. Thomas Messer

Prof. Thomas Messer

Prof. Dr. med. Thomas Messer ist seit zehn Jahren Chefarzt der Danuvius Klinik Pfaffenhofen, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie war zuvor als Geschäftsführender Oberarzt am Bezirkskrankenhaus in Augsburg tätig, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der LMU. Seit dieser Zeit übt er auch eine Lehrtätigkeit an der Universität Ulm aus. Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Messer liegen unter anderem in den Bereichen Psychopharmakologie, Arzneimittelsicherheit und (bipolar)-affektive Störungen.

Kurse:
Pharmakotherapie der Therapieresistenten Depression

Dr. med. Alexander Defèr

Dr. med. Alexander Defèr

Dr. Alexander Defèr ist Facharzt für Allgemeinmedizin in eigener Praxis und leitet seit 2008 ein ambulantes osteologisches Schwerpunktzentrum DVO. Der Forschungsschwerpunkt des Mediziners liegt in der Epidemiologie der Osteoporose und Osteoporose assoziierter Frakturen. Dr. Defèr engagiert sich als Projektleiter des DVO Osteoporose Registers. Ziel des Registers ist es, aus den Ergebnissen der Auswertung von Patientendaten verbesserte und effizientere Behandlungsstrategien zu entwickeln. Als Vorsitzender des Bundes der Osteologen Sachsen eV. war Dr. Defèr maßgeblich an dem Projekt "Mobilität schafft Lebensqualität! Verhinderung von Stürzen und Knochenbrüchen im Alter" beteiligt.

Kurse:
Vitamin-D: Defizite erkennen und erfolgreich behandeln

Prof. Dr. med. Robert Gürkov

Prof. Robert Gürkov

Prof. Dr. med. Robert Gürkov ist als niedergelassener Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in München tätig. Bereits seit vielen Jahren sind Schwindelerkrankungen und insbesondere der Morbus Menière ein Schwerpunkt des wissenschaftlichen Engagements des Mediziners. So führte er 2008 die Innenohr-Endolymph-Bildgebung in Europa ein, begründete die Neuklassifikation dieses Syndroms als Hydropische Ohrerkrankung und erlangte dadurch weltweit einen Ruf als Experte. Ein weiterer Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Erforschung der vestibulär evozierten myogenen Potentiale (VEMP) sowie des Video-Kopfimpulstests. Prof. Gürkov ist Vorstandsmitglied der International Vestibular Society, Mitglied der AWMF-Leitlinienkommission "Vestibuläre Störungen" und regelmäßiger Dozent der nationalen und internationalen otologisch-neurotologischen Fachgesellschaften. Er hat sich auch als Autor einen Namen gemacht, so zum Beispiel für das Lehrbuch „HNO Basics“.

Kurse:
Schwindel: Neues aus Forschung und Praxis

Dr. med. Ludwig Merker

Dr. med. Ludwig Merker

Dr. med. Ludwig Merker gründete 1994 als niedergelassener Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie das Dialysezentrum Dormagen, das heutige MVZ DaVita Dormagen. Dort ist der Mediziner auch aktuell engagiert und bringt seine langjährigen Erfahrungen aus den Bereichen Diabetologie, Nephrologie, Hypertensiologie und Lipidologie ein. Dr. Merker gehörte zu den ersten Fachärzten in Deutschland, die mit kombinierten Programmen zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen arbeiteten. In seiner Funktion als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Niere“, einer AG der Deutschen Diabetes Gesellschaft, ist Dr. Merker an der Erstellung von Leitlinien beteiligt.

Kurse:
Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung: Diagnostik und praktische Hinweise zur Therapie

PD Dr. med. habil. Thomas Ebert

PD Dr. Thomas Ebert

Privatdozent Dr. med. habil. Thomas Ebert ist als Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am Karolinska Institut in Stockholm, Schweden, tätig. Zuvor war der Mediziner Clinician Scientist an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Leipzig. Dr. Ebert engagiert sich in zahlreichen Gesellschaften, in der Deutschen Diabetes Gesellschaft ist der Kliniker zugleich Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Niere als auch im Beirat. Erst im vergangenen Jahr erhielt der Facharzt eine Projektförderung durch die schwedische Nierenstiftung Insamlingsstiftelsen Njurfonden sowie durch die European Foundation for the Study of Diabetes (EFSD).

Kurse:
Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung: Diagnostik und praktische Hinweise zur Therapie

PD Dr. med. Jürgen Koscielny

PD Dr. med. Jürgen Koscielny

Privatdozent Dr. med. Jürgen Koscielny ist seit 2010 als Leiter der Gerinnungsambulanz mit Hämophiliezentrum am CCM (Campus Charité Mitte) tätig. Darüber hinaus engagiert sich der Kliniker am ZTB – dem Zentrum für Transfusionsmedizin und Zelltherapie in Berlin. Der Facharzt für Transfusionsmedizin sieht seine Schwerpunkte in der Transfusionsmedizin und in der Hämostaseologie. In diesen Bereichen verfügt der Mediziner auch über entsprechende Weiterbildungsbefugnisse. Der Vorsitzende des BDDH (Berufsverband der Deutschen Hämostaseologen) ist zudem auch Herausgeber der Zeitschrift „Vascular Care - Niedermolekulare Heparine im Trend“.

Kurse:
Management lebensbedrohlicher und nicht-kontrollierbarer Blutungen unter Antikoagulation

Prof. Dr. med. Jan Beyer-Westendorf

Prof. Jan Beyer-Westendorf

Prof. Dr. med. Jan Beyer-Westendorf ist als Oberarzt am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden in der Fachabteilung Hämatologie tätig. Der Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Hämostaseologie und internistische Intensivmedizin leitet dort auch die AG „Thromboseforschung und Gerinnungsstörungen” - beides Schwerpunktthemen des Mediziners. Der Kliniker engagiert sich nicht nur in deutschen Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) und der Deutschen Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH), sondern auch internationalen Fachgesellschaften.

Kurse:
Management lebensbedrohlicher und nicht-kontrollierbarer Blutungen unter Antikoagulation

Prof. Dr. med. Christian Nolte

Prof. Christian Nolte

Prof. Dr. med. Christian Nolte ist seit 2018 Professor an der Charité leitet sowohl das Team für klinische Studien (Trial Team) am Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) als auch (in Kooperation) die zertifizierte, überregionale Stroke Unit am Charité Campus Benjamin Franklin (CBF). Er führt das Thrombolyse- und das endovaskuläre-Rekanalisierungs-Register des CBF. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse sind die Herz-Hirn-Interaktion und die Behandlung des akuten ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfalls.

Kurse:
Management lebensbedrohlicher und nicht-kontrollierbarer Blutungen unter Antikoagulation

Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers

Prof. Stefan Evers

Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers arbeitet als Chefarzt der Klinik für Neurologie am Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge. Er war bis 2012 Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Münster und hat sich dort wissenschaftlich u. a. mit neurologischen Schmerzerkrankungen beschäftigt. Er ist seit 2011 Generalsekretär der International Headache Society. 2018 wurde er zum Fellow der European Academy of Neurology berufen."

Kurse:
Diagnose und Therapie der chronischen Migräne

Prof. Dr. med. Birgit Linnemann

Prof. Birgit Linnemann

Prof. Birgit Linnemann leitet die Angiologie im Gefäßzentrum Ostbayern am Universitätsklinikum Regensburg. Die Fachärztin für Innere Medizin, Angiologie, Hämostaseologie und Diabetologie DDG verantwortet im Gefäßzentrum nicht nur die angiologische Abteilungen, sondern auch die Themen Gefäßultraschall und vaskuläre Funktionsdiagnostik. Die klinischen Schwerpunkte der Medizinerin liegen u. a. auf venösen Thromboembolien einschließlich seltener Thromboseformen und der Therapie mit Antikoagulanzien und Antithrombotika. In diesen Bereichen liegt auch der Fokus der Forschungsarbeit von Prof. Linnemann.

Kurse:
Antikoagulation bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie – Hintergrund, Studien und aktuelle Evidenz

PD Dr. Valentina Puntmann, dr scie, dr med.

PD. Dr. Valentina Puntmann

Privatdozentin Dr. med. Dr. scie. Puntmann ist Kardiologin, Wissenschaftlerin und Innovatorin. Sie ist an der Goethe Universität Frankfurt und dem Universitätsklinikum Frankfurt tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Früherkennung (mittels Kardio-MRT) und Behandlung von Herzerkrankungen, die zu einer Herzinsuffizienz führen können. Dafür hat sie neue und sehr sensitive Bildgebungsmethoden mit Magnetresonanztomographie entwickelt, die bereits klinisch eingesetzt werden (Goethe CVI Approaches). Sie ist eine weltweit anerkannte Expertin für entzündliche Kardiomyopathien (COVID-19, virale Myokarditis, Kardio-Onkologie, Kardio-HIV und Kardio-Lupus) sowie für hypertrophe und hypertensive Herzerkrankungen, und fördert eine engagierte interdisziplinäre Patient-zentrierte kardiologische Betreuung.


Kurse:
Herzschäden durch COVID-19: die Rolle der Kardio-MRT

Prof. Dr. med. Focke Ziemssen

Prof. Focke Ziemssen

Professor Dr. med. Focke Ziemssen ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Leipzig, der ältesten Augenklinik in Deutschland. Nach der Facharztweiterbildung und Forschungsprojekten am „Centre of Molecular and Cell Imaging“ (University College London) wurde der Facharzt für Augenheilkunde zum außerordentlichen Professor der Universität Tübingen ernannt. Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Klinikers liegt im Bereich medikamentöser Therapien der Netzhauterkrankungen (‘medical retina‘) und Pharmakovigilanz. Professor Ziemssen ist Sprecher der Aktionsgruppe „Sehen im Alter“ des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und gehört dem Vorstand der Retinologischen Gesellschaft an.

Kurse:
Empfehlungen zur Verbesserung von Adhärenz und Persistenz in der IVOM-Therapie
Diabetes und Auge – ein Update zur Anti-VEGF-Therapie bei diabetischem Makulaödem
State of the Art – Versorgung Ihrer IVOM-Patienten – Beeinflusst COVID-19 die Patientenversorgung?
Forum Digital Retinologische Fortbildung – Teil 1

Assoc. Prof. PD. Dr. Cihan Ay

Prof. Cihan Ay

Prof. Cihan Ay ist seit 2016 assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien. Der Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie leitet die Hämophilie-Ambulanz, die Programmdirektionen für Thrombophilie sowie Hämophilie und ist Co-Leiter der Thrombosis and Haemostasis Research Group. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Mediziners liegen sowohl im Bereich der Blutgerinnungs- (Hämophilie/angeborene Blutgerinnungsstörungen) und Tromboseforschung als auch im Bereich der Antikoagulation. Prof. Ay ist Mitglied in mehreren Guideline-Komitees und Consenus-Gruppen zur Erstellung von Therapierichtlinien zum Thema „Venöse Thromboembolie und Hämophilie“.

Kurse:
Antikoagulation bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie – Hintergrund, Studien und aktuelle Evidenz

Dr. med. Christina Lampe

Dr. med. Christina Lampe

Dr. Christina Lampe ist Direktorin des Zentrums für Seltene Krankheiten in der Abteilung für Kinderneurologie, Epileptologie und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Gießen. Der Schwerpunkt der Fachärztin für Chirurgie liegt auf kraniozervikalen Stenosen und Skelettprobleme bei MPS. Seit ihrer Tätigkeit an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz behandelt die Medizinerin über 100 pädiatrische und erwachsene Patienten mit Mukopolysaccharidose (MPS) I, II, III, IV und VI. Dr. Lampe war als Co-Forscherin in diverse Phase-III-Studien so z. B. in die Studie MPS IVA und die Re-Survey-Studie bei MPS VI involviert.

Kurse:
Orthopädische Aspekte der Mukopolysaccharidosen
Mukopolysaccharidosen (MPS)

Dr. med. Katrin Schaudig

Dr. med. Katrin Schaudig

Dr. Katrin Schaudig ist seit 2003 Mitinhaberin der Gemeinschaftspraxis HORMONE HAMBURG, einer Schwerpunktpraxis für gynäkologische Endokrinologie. Nach ihrer Facharztweiterbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Frauenklinik rechts der Isar Technischen Universität München war die Medizinerin zunächst Praxispartnerin einer Gemeinschaftspraxis für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie. In dieser Zeit absolvierte Dr. Schaudig eine fakultative Weiterbildung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Seit 2020 ist die Fachärztin Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft.

Kurse:
Adipositas in der gynäkologischen Praxis – moderne Therapieoptionen zur bestmöglichen Unterstützung der Patienten

Prof. em. Dr. Dr. Arya M. Sharma

Prof. Arya M Sharma

Arya M. Sharma ist Professor für Medizin an der University of Alberta, Kanada, sowie Gründer und wissenschaftlicher Direktor von Obesity Canada. Dr. Sharma ist führender Wissenschaftler und Arzt im Bereich der Adipositasmedizin, hat mehr als 450 wissenschaftliche Artikel mitverfasst und ist Experte in Behandlung und Management von Adipositas und seinen Folgeerkrankungen. Seine vorherigen Stationen umfassen u.a. die McMaster Universität in Ontario, Kanada (2002-2007), sowie die Humboldt Universität (2000-2002) und die freie Universität (1994-2000) in Berlin.

Kurse:

Kurse:
Adipositas und Kinderwunsch

Adipositas in der gynäkologischen Praxis – moderne Therapieoptionen zur bestmöglichen Unterstützung der Patienten

Prof. Dr. med. Marc Horlitz

Prof. Marc Horlitz

Prof. Dr. med. Marc Horlitz ist Chefarzt der „Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie“ im Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH in Köln. Nach seinem Medizinstudium in Innsbruck, Kiel und Plymouth (England) wurde der Mediziner klinisch wie wissenschaftlich im Herzzentrum Wuppertal, an der Universitätsklinik Münster, am Royal Brompton Hospital in London sowie im Herzzentrum Leipzig ausgebildet. Zwei Jahre nach Verleihung einer Juniorprofessur (2002) habilitierte er und wurde 2008 zum Professor ernannt. Er ist Facharzt für Innere Medizin (2000) und Kardiologie (2001).

Kurse:
Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern: Outcomeverbesserung durch frühzeitige Katheterbehandlung?

Dr. med. Christoph Blank

Dr. med. Christoph Blank

Dr. Christoph Blank ist seit 2013 als Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie in der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis am Kölner Ebertplatz niedergelassen. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Mediziners liegen neben der nicht-invasiven kardiologischen Routinediagnostik in der Invasive Kardiologie und der Sportkardiologie. Dr. Blank verfügt über langjährige Erfahrungen in der Sportkardiologie und Leistungsdiagnostik. Das besondere Interesse für die Sportkardiologe entwickelte der Facharzt während seines Studiums der Sportwissenschaften, und seiner Tätigkeit im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Dies setze er in eine langjährige sportkardiologische und leistungsdiagnostische Betreuung von Sportlern während seiner Klinikzeit als Assitenz- und Oberarzt unter Prof. Dr. Hubert Seggewiss am Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt, um.

Kurse:
Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern: Outcomeverbesserung durch frühzeitige Katheterbehandlung?

Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier

Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier

Professor Dr. Hendrik Bonnemeier ist seit dem 1. April 2022 Chefarzt für Kardiologie an der Helios Klinik Cuxhaven. Zuvor war der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und spezielle internistische Intensivmedizin stellvertretender Klinikdirektor und Leiter der Abteilung Elektrophysiologie und Rhythmologie der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Der mehrfach ausgezeichnete und international anerkannte Spezialist für Herzrhythmusstörungen hat an über 90 Publikationen mitgewirkt.

Kurse:
Herzinsuffizienz – Risiko, Leitlinien, Therapieoptionen
Update: Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern
Individuelle Antikoagulation bei kardiovaskulären Risikopatienten
Der multimorbide nicht valvuläre Vorhofflimmer-Patient: Niere und Diabetes im Fokus
Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern – VKAs oder NOAKs
Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern – Haben sich die NOAKs schon durchgesetzt?

Dr. med. Marcel Kaiser

Dr. med. Marcel Kaiser

Dr. Kaiser ist Facharzt für Innere Medizin und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als Diabetologe anerkannt. Seine Assistenzzeit hat der Mediziner unter anderem in der Unfallchirurgie absolviert, später erlangte Dr. Kaiser die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. 2006 erfolgte die Niederlassung in eigener Praxis, seit 2007 ist die Praxis als diabetologische Schwerpunktpraxis anerkannt. Mit dem Thema „Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes“ beschäftigt sich der Diabetologe seit 14 Jahren in seinem Praxisalltag.

Kurse:
Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes: Wie beginnen und wie kombinieren?

Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Prof. Arndt Vogel

Prof. Dr. med. Arndt Vogel ist leitender Oberarzt und W2 Professor für Gastrointestinale Onkologie in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2009 ist er Facharzt für Innere Medizin und seit 2011 Facharzt für Innere Medizin - Gastroenterologie. Nach dem Medizinstudium in Göttingen und dem Arzt im Praktikum (AiP) wechselte er 2000 als Assistenzarzt an die Medizinische Hochschule Hannover.

Seit 2016 ist Prof. Vogel Leiter des von der DKG zertifizierten Viszeralonkologischen Zentrums der MHH. Als Leiter klinischer Prüfungen und als Prüfarzt an nationalen und internationalen Studien beteiligt und ist er für eine Reihe eigener Investigator-initierter Studien verantwortlich. Zudem ist Prof. Vogel Koordinator der aktuellen ESMO Practical Guideline des hepatozellulären Karzinoms.

Kurse:
Leber im Fokus 2020 – Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC)

Prof. Dr. med. Frank Tacke

Prof. Frank Tacke

Prof. Dr. med. Frank Tacke war bis März 2019 Leitender Oberarzt an der Med. Klinik III, Universitätsklinikum Aachen. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo er zum Dr. med. und später zum Ph.D. promovierte. Forschungsaufenthalte führten Prof. Tacke nach Houston an das MD Anderson Cancer Center sowie nach New York an das Mount Sinai Medical Center. 2014 erlangte der Experte für Hepatologie und Gastroenterologie einen Master of Health Business Administration an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2007 habilitierte er an der RWTH Aachen im Fach Experimentelle Innere Medizin. Seit 2012 war er W2-Professor für Hepato-Gastroenterologie der RWTH Aachen.

Kurse:
Leber im Fokus 2020 – Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC)

Bildnachweis:
Peitz/Charité

Prof. Dr. Stephan Baldus

Prof. Stephan Baldus

Prof. Dr. Stephan Baldus ist seit 2012 Direktor der Klinik III für Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin) am Herzzentrum der Uniklinik Köln. Der Facharzt für Innere Medizin war zuvor leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor am Universitären Herzzentrum Hamburg.

In dieser Position hat der Mediziner das Konzept für das 2008 in Betrieb genommene Herzzentrum mit entwickelt – die Disziplinen Kardiologie, Herzchirurgie und Gefäßchirurgie agieren unter einem Dach zusammen. Der Schwerpunkt der klinischen Arbeit von Prof. Baldus in Köln ist die interventionelle, kathetergestützte Herzklappentherapie.

Kurse:
Aktuelle Kardiologie 2020 – ABCD-Symposium

Prof. Dr. med. Tilman Todenhöfer

Prof. Tilman Todenhöfer, FEBU

Prof. Dr. med. Tilman Todenhöfer leitet seit 2019 als Facharzt für Urologie mit der Weiterbildung medikamentöse Tumortherapie die Studienpraxis Urologie in Nürtingen. In den Jahren davor leitete der Urologe die Studienzentrale und die Chemotherapie-Ambulanz der urologischen Universitätsklinik in Tübingen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Behandlung von Patienten mit Tumoren der Prostata, Harnblase und Niere.
Der Facharzt engagiert sich in der Arbeitsgemeinschaft Urologische Forschung der DGU und ist als Vorstandsmitglied des internationalen Blasenkarzinomnetzwerks (IBCN) aktiv.

Kurse:
Neue Androgenrezeptor-Antagonisten beim Prostatakarzinom: Stellenwert von Wirksamkeit, Verträglichkeit und Pharmakologie für die Lebensqualität

Prof. Dr. Marianne Pavel

Prof. Marianne Pavel

Prof. Dr. Marianne Pavel ist aktuell Leiterin des Schwerpunkts Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum in Erlangen und hat darüber hinaus die Bereichsleitung Neuroendokrine Tumore (NET) inne. 2001 wurde die Fachärztin für Endokrinologie/Diabetes stellvertretenden Leiterin der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Es folgte eine Professur für Neuroendokrine Tumore an der Charité. Prof. Pavel ist seit 2005 an den Aktivitäten der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) beteiligt und führende Autorin verschiedener Leitlinien zum Management von NET, einschließlich der ESMO-Leitlinien für GEP-NEN im Jahr 2020.

Kurse:
Die neue ESMO GEP-NEN Leitlinie 2020.

Prof. Dr. Hans-Peter Lipp

Prof. Hans-Peter Lipp

Prof. Dr. Hans-Peter Lipp ist seit 1998 Chefapotheker des Universitätsklinikums Tübingen. Vor mehr als 10 Jahren begann der Pharmazeut sein Engagement als Lehrbeauftragter für „Pharmaökonomie und Pharmaepidemiologie“ am pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen – mit 32 Jahren Expertise unter anderem im Fach experimentelle und klinische Toxikologie. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Prof. Lipp einen Namen als Autor und Co-Autor gemacht – mit über 250 Veröffentlichungen in den Bereichen Onkologie, Hämostaseologie und Infektologie.

Kurse:
Diagnose Hochrisiko-nmCRPC – ein interaktiver Patientenfall
Neue Androgenrezeptor-Antagonisten beim Prostatakarzinom: Stellenwert von Wirksamkeit, Verträglichkeit und Pharmakologie für die Lebensqualität

Prof. Dr. med. Martin Storr

Prof. Martin Storr

Prof. Dr. med. Martin Storr ist seit 2015 am Zentrum für Endoskopie in Starnberg tätig, darüber hinaus als Konsiliararzt am Krankenhaus Starnberg. Die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Schwerpunkte des Mediziners sind die funktionellen und entzündlichen Magen- und Darmerkrankungen.

Der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie engagiert sich als Professor an der LMU München und an der Universität Calgary in Kanada. Bereits seit fünf Jahren hat Prof. Storr den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie inne.

Kurse:
Opioid-induzierte Obstipation (OIC) – Entwicklung der OIC-Therapie
Chologene Diarrhoe: Der Weg in die Beschwerdefreiheit

Dr. med. Ludwig N. Baumgartner

Dr. med. Ludwig N. Baumgartner

Dr. med. Ludwig N. Baumgartner ist als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in eigener Praxis in Freising tätig. Als studierter Humanmediziner promovierte Dr. Baumgartner 2000 an der LMU München in der dortigen Frauenklinik im Großklinikum Großhadern.

Dr. Baumgartner hat als Universitäts-Allrounder schon früh eine Affinität zur Endokrinologie entwickelt, deren fortlaufend aktualisierte wissenschaftliche Grundlagen der Facharzt in mehr als 20 Jahren Niederlassung mit praktischer Erfahrung bereichert hat. Einen hohen Stellenwert hat für Dr. Baumgartner die adäquate Beratung seiner Patientinnen – eine Kombination aus Empathie und fachlicher Expertise.

Kurse:
60 Jahre orale Kontrazeption: Von der weiblichen Selbstbestimmtheit zur Antihormonbewegung. Ein Leitfaden für die aktuelle Verhütungsberatung.

Dr. Stefan Machtens

Dr. med. Stefan Machtens

Dr. Stefan Machtens ist Facharzt für Urologie und seit 14 Jahren Chefarzt der Abteilung für Urologie am Marien-Krankenhaus in Bergisch-Gladbach. Seit 2007 führt Dr. Machtens die Zusatzbezeichnung „Andrologie“, 2009 erwarb der Urologe die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“.

Als Beratendes Mitglied engagiert sich Dr. Machtens seit 2006 im Gemeinsamen Bundesausschuss, dem höchsten Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Seit 2007 ist Dr. Machtens zudem Mitglied der S3 Leitlinienkommission Prostatakarzinom. Dr. Machtens erstellte 99 Medline-gelistete Publikationen mit dem Schwerpunkt „Uroonkologie“ und ist Herausgeber von sieben Büchern.

Kurse:
Neues zum mCRPC
Neues zu Diagnostik und Monitoring beim Prostatakarzinom

Prof. Dr. Dr. Manfred Gross

Prof. Manfred Gross

Prof. Dr. Dr. Manfred Gross ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Prof. Gross ist zudem promovierter Psychologe und ärztlicher Psychotherapeut (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie). Seit 2001 ist er Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie sowie ärztlicher Direktor des Internistischen Klinikums München Süd (früher Klinik Dr. Müller).

Kurse:
Der Divertikelpatient in der Praxis

Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann

Prof. Thomas Langmann

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Langmann ist seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde an der
Universität Köln. Seit 2015 leitet Prof. Langmann ein AMD-Projekt der Forschungsgruppe DFG FOR2240 “Lymphangiogenese und zelluläre Immunität bei entzündlichen Augenerkrankungen“ und fungiert als deren Co-Sprecher.

Prof. Langmann hält zusammen mit Kollegen zwei Patente inne, für das Patent WO2014154537A1 “Polysialic acid and use for treatment of neurodegenerative and neuroinflammatory diseases” erzielten sie die Nominierung ZukunftErfindenNRW. Prof. Langmann ist als Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Gesellschaften tätig, unter anderem für die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die ProRetina Deutschland e. V.

Kurse:
Bedeutung der Pharmakokinetik und -dynamik von Anti-VEGF-Medikamenten für das maßgeschneiderte Patientenmanagement in der klinischen Praxis

Dr. med. Markus Pfistner

Dr. med. Markus Pfistner

Dr. Markus Pfistner ist seit 2000 niedergelassener Facharzt für Innere Medizin in Ulm. Die Praxis bietet das Spektrum der gesamten konservativen Angiologie an. Seine Facharztausbildung absolvierte Dr. Pfistner im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm mit dem Schwerpunkt Angiologie. Parallel dazu erfolgten die Zusatzausbildungen Chirotherapie und Homöopathie. Dr. Pfistner ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF und der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention.

Kurse:
Herausforderung Antikoagulation in der Praxis
Neue Evidenz für Patienten mit pAVK – von der akuten bis hin zur chronischen Phase

Prof. MUDr. Matus Rehak, Ph.D.

Prof. Matus Rehak

Prof. MUDr. Matus Rehak, Ph.D., ist Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig. Der Facharzt für Augenheilkunde engagiert sich nicht nur in Deutschland in der Forschung sondern unteranderem auch in den USA. Aktuell leitet Prof. Rehak die multizentrische Studie „CoRaLa 2“ und die interdisziplinäre Forschungsgruppe „LIPSIA“ zur Erforschung prognostischen Faktoren beim diabetischen Makulaödem. Prof. Rehak fungiert bei zahlreichen Editoral Boards als Herausgeber, dazu gehören auch das Board „Karger Kompass Ophthalmologie“ und das Board „Tschechische und Slowakische Augenheilkunde“.

Kurse:
Bedeutung der Pharmakokinetik und -dynamik von Anti-VEGF-Medikamenten für das maßgeschneiderte Patientenmanagement in der klinischen Praxis

Prof. Dr. med. Tobias Bäumer

Prof. Tobias Bäumer

Prof. Dr. med. Tobias Bäumer ist seit 2020 stellvertretender Leiter des Instituts für Systemische Motorikforschung am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck und verantwortet das Labor für experimentelle Neurophysiologie am Institut für Neurogenetik.
Klinische Schwerpunkte des Facharztes für Neurologie sind unter anderen die Therapie mit Botulinumtoxin und die Neurophysiologie incl. Muskel- und Nervensonographie. Im Arbeitskreis Botulinumtoxin e. V. der Deutschen Gesellschaft für Neurologie engagiert sich Prof. Bäumer als 3. Vorsitzender.

Kurse:
Spastik nach Schlaganfall – Früherkennung und Behandlung mit Botulinumtoxin Typ A

Prim. Dr. Peter Reinelt

Prim. Dr. Peter Reinelt

Dr. Med.-univ. Peter Reinelt leitet seit September 2018 die Augenklinik der Barmherzigen Brüder in Linz. Seine medizinische Laufbahn startete er 2000 im AKH Linz (nun KUK Linz). 2007 wechselte er als Assistenzarzt in die Augenabteilung der Barmherzigen Brüder, wo er bereits ein Jahr später als Facharzt tätig war. Neben einer Reihe von Managementkursen an der Universität Krems legte Reinelt auch die europäische Facharztprüfung in Paris erfolgreich ab. Leitende Funktionen übernahm Primar Dr. Reinelt bereits 2008 mit der Übernahme der Makulaambulanz gefolgt von der Leitung der refraktiven Ambulanz. Insbesondere durch den innovativen Einsatz des Femtosekundenlasers bei Operationen hat sich Reinelt sowohl in der Linsenchirurgie als auch bei Laserbehandlungen als führender Experte etabliert, was sich auch in massiven Zuwachsraten widerspiegelt.

Als eine der größten Augenklinken Österreichs verfügt die Abteilung über höchste Expertise in allen Fächern der Augenheilkunde und gilt als führend in ausgewählten Spezialgebieten wie der Katarakt-Operation oder IVOM-Therapie. Innerhalb der Augenklinik werden auch Spezialgebiete der Augenklinik abgedeckt, wie zum Beispiel die größte Sehschule Österreichs, ein Sehfrühförderzentrum sowie das Klinische Institut für Spezialsehhilfen.

Kurse:
Management postoperativer Entzündungen nach Kataraktoperation

RA Isabel Kuhlen

RA Isabel Kuhlen

Die Rechtsanwältin und Apothekerin Isabel Kuhlen studierte Pharmazie und Jura an der Julius-Maximilian-Universität in Würzburg. Nach ihrer Approbation und jahrelanger Berufserfahrung als Apothekerin ist Frau Kuhlen seit 2001 auch als Rechtsanwältin zugelassen. Die Schwerpunkte von Frau Kuhlen liegen im medizinischen Bereich: Medizinrecht und Pharmarecht. Seit August 2010 ist Frau Kuhlen Mitbegründerin der Kanzlei Kuhlen.

Frau Kuhlen hält regelmäßig Vorträge zu medizinrechtlichen Fragestellungen und veröffentlicht Beiträge in medizinischen und juristischen Fachzeitschriften.

Kurse:
Rechtliche Hilfestellungen für die Cannabinoid-Verordnung zur Behandlung schwerkranker Patienten

Dr. med. Martin Bartsch

Dr. med. Martin Bartsch

Dr. Bartsch beendete sein Medizinstudium in Berlin 2008. Seine Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie absolvierte er bis 2015 an der Charité- Universitätsmedizin Berlin. Daraufhin spezialisierte er sich weiter in der sportmedizinischen Abteilung der Charité zu Erlangen der Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Begleitend übte er Lehrtätigkeiten an der Charité sowie im Sportwissenschaftlichen Institut der Humbolt-Universität zu Berlin aus.
In der Arbeit mit mehreren Berliner Sportvereinen sowie als Teamarzt der deutschen Olympiamannschaft bei den Winterspielen 2018 konnte er vielfältige Erfahrungen in der Betreuung von Spitzensportlern sammeln. Seit dem 01.07.2019 ist Dr. Bartsch bei meviva als niedergelassener Orthopäde tätig. Er behandelt das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie und Sportmedizin.

Kurse:
Vorderer Schulterschmerz

Dr. med. Stefan Keller

Dr. med. Stefan Keller

Dr. Stefan Keller ist seit zwölf Jahren als Oberarzt in der Abteilung Urologie am Klinikum Garmisch-Patenkirchen tätig. Als Facharzt für Urologie engagiert sich Dr. Keller zudem in der Gemeinschaftspraxis „Urozentrum GAP“ in Garmisch-Partenkirchen. Einer seiner Schwerpunkte liegt auf der Therapie der Harninkontinenz von Frau und Mann. Dr. Keller verfügt über die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“.

Kurse:
Update: Idiopathische überaktive Blase (iOAB)

Dr. med. Dirk Potempa

Dr. med. Dirk Potempa

Dr. Dirk Potempa ist seit 1993 als Facharzt für Urologie niedergelassen in Garmisch-Partenkirchen, seit 2015 in der Gemeinschaftspraxis „Urozentrum GAP“ in Garmisch-Partenkirchen tätig und führt die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“. Dr. Potempa engagiert seit sich seit 2009 als Landesverbandsvorsitzender Bayern Süd im Berufsverband der Deutschen Urologen sowie im Vorstand des Aktionsbündnis Urologie - Dachverband der bayerischen Urologen.

Kurse:
Update: Idiopathische überaktive Blase (iOAB)

Univ.- Prof. Dr. med. N. Eter

Prof. Dr. Nicole Eter

Univ.- Prof. Dr. med. N. Eter ist seit fast zehn Jahren als Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster tätig. Die Fachärztin für Augenheilkunde erlangte diverse Zusatzqualifikation wie z. B. die Fachkunde für Laserchirurgie in der Augenheilkunde. Prof. Eter engagiert sich an der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowohl als Prüfarzt als auch als Fortbildungsbeauftragte und ist seit 2016 Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Zu den wissenschaftlichen Arbeitsgebieten von Prof. Eter gehören u. a. die Pathophysiologie, die Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration und die Nanotechnologie am Augenhintergrund. Bei zahlreichen wissenschaftlichen Fachzeitungen fungiert Prof. Eter als Reviewer so z. B. Current Eye Research.

Kurse:
Die Bedeutung von Flüssigkeitskompartimenten bei Netzhauterkrankungen

Prof. Dr. Klaus Kisters, Herne

Prof. Klaus Kisters

Prof. Dr. med. Klaus Kisters ist seit über 20 Jahren Chefarzt an der Medizinischen Klinik I am St. Anna-Hospital in Herne. Tätigkeitsschwerpunkte sind u. a. Innere Medizin und Hypertonie. Seit 19 Jahre hält er eine Professur an der WWU in Münster inne.
Seit 2009 leitet Prof. Kister ein Blutdruckzentrum mit einer besonderen Auszeichnung: „Centre of Excellence for Hypertension and Cardio-Metabolic Research“ – die Zertifizierung erfolgt europaweit durch die Europäische Hypertonie-Gesellschaft (ESH) an Bluthochdruckexperten, die besondere Verdienste bei der Behandlung der Herz-Kreislauf-Erkrankung erworben haben.
Prof. Kisters ist aktuell der Vizepräsident der Gesellschaft für Magnesium – ein Thema, das auch zu seinen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zählt. Die US National Library of Medicine dokumentiert sein Engagement in der Forschung in über 150 Publikationen.

Kurse:
B12, B6, und Folsäure – Bedeutung der Trias für den Stoffwechsel

Dr. med. Christoph Tillmanns

Dr. med. Christoph Tillmanns

Dr. med. Christoph Tillmanns verantwortet seit 2006 die Leitung der Kardiovaskulären Bildgebung im Diagnostischen Zentrum Halensee am Sankt Gertrauden Krankenhaus in Berlin. Dr. Tillmanns verfügt als Facharzt für Kardiologie unter anderem über Spezialkenntnisse im Bereich der Magnetresonanztomographie (Level III) und engagiert sich zu diesem Thema in Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. An der Ärztekammer Berlin ist Dr. Tillmanns als Prüfer für die Zusatzbezeichnung „MR – fachgebunden“ tätig. In der Fachliteratur finden sich von Dr. Tillmanns zahlreiche Veröffentlichungen, z. B. in den „ESC Guidelines on diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy“.

Kurse:
Ursachenabklärung einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH)

Prof. Dr. med. Carl_Erb

Prof. Dr. Carl Erb

Prof. Dr. med. Carl Erb ist Facharzt für Augenheilkunde und widmet sich seit 2011 zwei Aufgabenbereichen: Prof. Erb leitet die Augenklinik am Wittenbergplatz in Berlin und verantwortet die Direktion des Privatinstituts für angewandte Augenheilkunde, der Sitz des Instituts befindet sich ebenfalls in der Hauptstadt.

Seit fast 20 Jahren engagiert sich Prof. Erb in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zum Krankheitsbild Glaukom, unteranderem war Prof. Erb elf Jahre Präsidiumsmitglied der Sektion Glaukom. Zahlreiche Buchbeiträge wurden durch den Facharzt verfasst, zudem hat Prof. Erb 17 Bücher veröffentlicht. Sein Engagement bringt Prof. Erb zudem als Reviewer für zahlreiche Journale ein.

Kurse:
Personalisierte Planung der Augeninnendrucksenkung in der Glaukomtherapie – Teil 1
Personalisierte Planung der Augeninnendrucksenkung in der Glaukomtherapie – Teil 2

Prof. Dr. med. Fabian Knebel

Prof. Dr. Fabian Knebel

Prof. Dr. Fabian Knebel ist seit 2016 als leitender Oberarzt an der Charité Campus Mitte tätig, seine Schwerpunkte sind Kardiologie und Angiologie. Bei der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie hat Prof. Knebel die Zertifikate „Herzinsuffizienz“ und „Invasive Kardiologie“ erlangt. Die Diagnose mit Hilfe der Echokardiographie begleitet Prof. Knebel seit seiner Habilitation. 2011 übernahm Prof. Knebel die Kursleitung für Echokardiographie bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin - dort ist Prof. Knebel auch bereits seit 2015 Leiter der Arbeitsgruppe Echokardiographie.

Kurse:
AV-Klappen im Fokus der Herzinsuffizienz: Hilfe bei der Patientenidentifikation und Darstellung der Therapieoptionen
Ursachenabklärung einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH)

Univ.-Prof. Dr. med. Hermann Eichler

Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler

Univ.-Prof. Dr. med. Hermann Eichler ist Facharzt für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie. 2005 übernahm Dr. Eichler die Funktion des ärztlichen Institutsdirektors am Zentrum für Transfusionsmedizin in Ratingen, 2006 folgte er dem Ruf auf die W2-Professur für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes.

Prof. Eichler ist in vielen wissenschaftlichen und berufspolitischen Gremien aktiv, so im Arbeitskreis Blut des Bundesministeriums für Gesundheit, im wissenschaftlichen Beitrat der Bundesärztekammer und als Vorstand in der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI). Prof. Eichler ist Mitglied in der internationalen Biomedical Excellence for Safer Transfusion (BEST) Collaborative. Sein aktueller wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Optimierung der Hämophilie-Therapie durch Grundlagenforschung und den Einsatz neuartiger Arzneimittel bis hin zur Gentherapie.

Kurse:
Komorbiditäten bei Hämophilie A
Hämophilie – Basiswissen

PD Dr. Sylvia von Mackensen

PD Dr. rer. biol. hum. Sylvia von Mackensen

PD Dr. rer. biol. hum. Sylvia von Mackensen ist Diplom-Psychologin am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Ihr Hauptschwerpunkt liegt in der Forschung von Patienten-berichteten Outomes (PRO) bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen, insbesondere Hämophilie. In diesem Kontext hat sie krankheits-spezifische Fragebögen zur Erfasung der gesunhdeitsbezogenen Lebensqualität, Behandlungszufriedenheit, subjektiven körperlichen Funktionsfähigkeit und Belastung von Eltern für Patienten mit Hämophilie, ITP und VWD entwickelt. Darüber hinaus hat sie auch in den Bereichen Harnwegsinfketionen, Hereditäres Angioödem, Myelodysplastisches Syndrom, Thalassemie, Multiple Sklerose und Diabetes PRO-Studien durchgeführt.

Sylvia von Mackensen unterrichtet derzeit im Fach Medizinische Psychologie an den Universitäten Hamburg und des Saarlandes.
Sie ist Mitglied des Psychosozialen Komittes der World Federation of Hemophilia (WFH) und Mitherausgeberin der renommierten Zeitschrift Haemophilia.

Kurse:
Hämophilie – Basiswissen

Prof. Dr. med. Ralf Ewert

Prof. Dr. Ralf Ewert

Prof. Dr. med. Ralf Ewert ist Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde und leitet seit 2001 den Bereich Pneumologie/Infektiologie an der Klinik für Innere Medizin B an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Ewert liegt im Bereich Pneumologie, zu seinen Forschungs-Themen gehören u. a. die Pulmonale Zirkulation und die Kardiopulmonalen Interaktionen. Sein umfangreiches Wissen teilt Prof. Ewert in zahleichen Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen mit seinen Kollegen.

Prof. Ewert engagiert sich in mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften im In- und Ausland, wie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der American Thoraric Society. Als Vorsitzender leitet er den Mediziner Verein Greifswald, der Verein gehört zu den ältesten, noch bestehenden medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften im deutschsprachigen Raum.

Kurse:
Diagnose und Therapie der PAH bei systemischer Sklerose

Prof. Dr. med. Florian Langer

Prof. Dr. Florian Langer

Prof. Dr. med. Florian Langer ist Facharzt für Innere Medizin und verfügt über die Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie sowie über die Zusatzbezeichnung Hämostaseologie. Seit 2011 leitet er als Oberarzt den Bereich Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum) am UKE in Hamburg. Herr Langer erhielt im Jahr 2017 den Ruf auf die W2-Professur für das Fach "Klinische Hämostaseologie" an die Universitätsmedizin Mainz und ist seit diesem Jahr Schriftführer im Vorstand der GTH e.V. Zusammen mit Herrn Prof. Thomas Renné wird Herr Langer im nächsten Jahr als Kongresspräsident die 64. GTH-Jahrestagung in Bremen ausrichten.

Kurse:
Tumorassoziierte venöse Thromboembolie
Update venöse Thromboembolien

Prof. Dr. med. Philipp Müther

Prof. Dr. Philipp S. Müther

Prof. Dr. Philipp S. Müther hat in den letzten zehn Jahren umfängliche Forschungsarbeiten zur Pharmakokinetik der VEGF-Hemmer durchgeführt. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Versorgungsforschung zur neovaskulären AMD mit Untersuchungen zur individualisierten Therapie, zur Patienten-Adhärenz und zu Prognosefaktoren. Prof. Müther arbeitet als Netzhaut- und Glaskörperchirurg und Geschäftsführer des MVZ OculAix Augenheilkunde Aachen GmbH.

Kurse:
Erfolgreiche Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration in der klinischen Praxis
Individualisierte Therapiekonzepte bei nAMD – Evidenz und Umsetzung im Praxisalltag

Dr. med. Joshua Torrent Despouy

Dr. med. Joshua Torrent Despouy

Dr. Joshua Torrent Despouy ist niedergelassener Augenarzt in Schleswig-Holstein mit Schwerpunkt Retinologie. Sein klinischer Fokus liegt auf spezieller Hinterabschnitts-Diagnostik und der Auswertung und Interpretation von SD-OCT und OCT-Angiographie Bildgebung.

Prof. Dr. med. Heide Siggelkow

Prof. Dr. Heide Siggelkow

Prof. Dr. med. Heide Siggelkow ist Fachärztin für Innere Medizin/Endokrinologie und ist zusdem als Diabetologin und Osteologin ausgezeichnet. Nach Abschluss ihres Studiums in Hannover im Jahr 1990 ging Prof. Siggelkow an das Universitätsklinikum Göttingen, wo sie seit 2006 Ärztliche Leiterin am MVZ Endokrinologikum ist. Zudem leitet sie die Arbeitsgruppe: Molekulare Endokrinologie und Osteologie. Im Jahr 2009 folgte die Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin für Innere Medizin. Prof. Siggelkow ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften, wie der Deutschen Diabetes Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Kurse:
Hypoparathyreoidismus - Unterfunktion der Nebenschilddrüsen

Dr. med. Johannes Horlemann

Dr. med. Johannes Horlemann

Dr. med. Johannes Horlemann zog es nach seiner Approbation im Jahr 1984, mit Umwegen über die Chirurgie, zum Fach der Allgemeinmedizin. Im Jahr 1989 folgte die Niederlassung in einer eigenen Praxis mit den Schwerpunkten Klinische Geriatrie, Palliativmedizin und Schmerzmedizin. Dr. Horlemann ist als Lehrbeauftragter der Allgemeinmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf aktiv und hat seit 2003 zusätzlich einen erweiterten Lehrauftrag für Palliativmedizin. 2014 wurde ihm der Ehrenpreis des Schmerzpreises der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin verliehen. Des Weiteren ist Dr. Horlemann Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie.

Kurse:
Opioide in Schmerz- und Palliativmedizin – Bedeutung der evidenzbasierten patientengerechten Versorgung

Dr. med. Martin Grundner

Dr. med. Martin Grundner

Dr. Grundner ist ein niedergelassener Internist mit Anerkennungen für Diabetologie und Ernährungsmedizin. 1998 ging Dr. Grundner als Assistenzarzt an das Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main. Dort absolvierte er bis 2003 auf der Inneren Abteilung und schließlich in der Diabetologie seine Facharztausbildung. Von 2003 bis 2011 war Dr. Grundner für den Pharmakonzern Novo Nordisk Pharma GmbH als Fachreferent und als Leiter des Fachreferats Diabetes tätig. 2011 folgte die Niederlassung in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Frankfurt am Main, seit 2016 ist Dr. Grundner in Hainburg am Main niedergelassen.

Kurse:
Kardiovaskuläre Risikoreduktion mit modernen Antidiabetika – neue ADA/EASD-Konsensusempfehlungen

Prof. Dr. med. Werner Kern

Prof. Dr. Werner Kern

Prof. Dr. med. Werner Kern studierte von 1981 bis 1987 Humanmedizin an der Universität Ulm, 2005 wurde ihm der Titel des außerplanmäßigen Professors verliehen. Prof. Dr. Kern war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitätskliniken Ulm und Lübeck aktiv. In Lübeck wurde er Bereichsleiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie. Inzwischen ist er Ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums Endokrinologikum Ulm. Darüber hinaus ist er Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, der Deutschen Diabetes Gesellschaft und der Deutsche Hochdruckliga.

Kurse:
Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes: Wie beginnen und wie kombinieren?
Kardiovaskuläre Risikoreduktion mit modernen Antidiabetika – neue ADA/EASD-Konsensusempfehlungen

Prof. Dr. med. Ralf Dechend

Prof. Dr. Ralf Dechend

Prof. Dr. med. Ralf Dechend zog es nach seinem Humanmedizinstudium in Hannover nach Berlin an die Charité und das Helios Klinikum Berlin-Buch. 2003 habilitierte er zum Thema „Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors NF-kB und entzündlicher Reaktionen in der Pathogenese arteriosklerotischer und hypertensiver Gefäßschäden“. Seit 2004 ist Prof. Dr. Dechend Oberarzt am Campus Berlin-Buch. 2015 wurde ihm die Professur im Fachbereich Translationale Forschung von der Southern Denmark Universität in Odense verliehen. Des Weiteren ist Prof. Dr. Dechend in der Deutschen Hochdruckliga als Vorstandsmitglied aktiv.

Kurse:
Relevanz der Kombinationstherapie für kardiovaskuläre Patienten: Blutdruck-und Cholesterinsenkung im Fokus

Dr. med. Wolfgang Derer

Dr. med. Wolfgang Derer

Dr. med. Wolfgang Derer studierte bis 1996 Humanmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Weiterbildung führte Ihn an die Franz-Volhard-Klinik und ans Max-Delbrück-Centrum Berlin. 2003 wurde Dr. Derer Assistenzarzt im Helios Klinikum Berlin-Buch und ist seit 2008 Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Nephrologie, sowie ärztlicher Leiter der klinikzugehörigen Ambulanz. 2014 wurde er zum Mitglied in der Kommission Herz der Deutschen Hochdruckliga.

Kurse:
Relevanz der Kombinationstherapie für kardiovaskuläre Patienten: Blutdruck-und Cholesterinsenkung im Fokus

Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian M. Schmid

Prof. Dr. Sebastian Schmid

Prof. Dr. med. Schmid studierte Humanmedizin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main und an der Universität zu Lübeck. Seit 2009 ist er am Institut für Neuroendokrinologie an der Universität zu Lübeck unter anderem Projektleiter verschiedener DFG und BMBF geförderter Forschungsprojekte. Nach seiner Habilitation im Jahr 2012 wurde er 2013 als Oberarzt und 2014 als Bereichsleiter an der Medizinischen Klinik 1 – Endokrinologie & Diabetologie der Universität zu Lübeck tätig. 2014 folgte die Berufung zum W2-Professor für Internistische Adipositasmedizin an der Universität zu Lübeck.

Kurse:
Adipositas und Komorbiditäten – Kardiovaskuläre Erkrankungen im Fokus

Prof. Dr. med. Herbert Schuster

Prof. Dr. Herbert Schuster

Prof. Dr. med. Schuster absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1993 bis 2004 leitete er die Arbeitsgruppe „Genetik von Herzkreislauferkrankungen“ am Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Genetik in Berlin-Buch und war als leitender Oberarzt in der Poliklinik der Franz-Volhard-Herzkreislauf-Klinik tätig. Für seine Forschungen an der genetischen Komponente der Früherkennung von Herz- und Gefäßkrankheiten erhielt er 1997 die Professur für Innere Medizin von der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2004 ist Prof. Schuster in einer privatärztlichen Praxis in Berlin tätig.

Kurse:
Adipositas und Komorbiditäten – Kardiovaskuläre Erkrankungen im Fokus

Dr. med. Markus Kemper

Dr. med. Markus Kemper

Dr. med. Markus Kemper ist Facharzt für Allgemeinmedizin. Er hat an der LMU in München studiert und sich dort, nach mehreren Auslandsaufenthalten, auch niedergelassen. In seiner Praxistätigkeit widmet er sich insbesondere der Prävention und der Gesundheitsförderung seiner Patienten. Daneben moderiert er auch Fortbildungsveranstaltungen zu diesem Themenbereich.

Kurse:
Erschöpfungssymptomatik infolge Vitamin-B-Mangels

Prof. Dr. med. Thomas Römer

Prof. Dr. Thomas Römer

Professor Dr. med. Thomas Römer studierte Humanmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, wo er auch seine Facharztausbildung an der dortigen Frauenklinik begann. Im Jahr 1995 habilitierte Prof. Römer in der Gynäkologie, im selben Jahr noch wurde er zum Oberarzt. 1999 trat Prof. Römer seine Professur an der Universität zu Köln an, seit 2001 ist er Chefarzt der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal. Dort haben sich Prof. Römer und sein Team vor allem auf drei Schwerpunkte spezialisiert: Die Behandlung der Endometriose, Myom-OPs bei Kinderwunsch sowie die Rekonstruktionen von Uterusfehlbildungen.

Kurse:
Differenzierte Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause

PD Dr. med. Verena Prokosch-Willing

PD Dr. Verena Prokosch-Willing

Frau PD Dr. med. Prokosch-Willing studierte Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bevor sie 2007 ihre Promotion am Institut für Experimentelle Ophthalmologie erfolgreich abschloss nahm sie Gelegenheiten zu Studienaufenthalten in Spanien, Norwegen und der Schweiz wahr. Frau Dr. Prokosch-Willing erhielt 2013 ihre Lehrbefähigung für das Fach Augenheilkunde von der Universität Münster, wo sie als Funktionsoberärztin an der Augenklinik tätig war. 2014 wechselte sie an die Augenklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort ist die Privatdozentin Funktionsoberärztin zum klinischen Glaukom und leitet eine Arbeitsgruppe, die molekulare Marker im experimentellen Glaukom untersucht. Ihre Forschung zu diesem Thema wird seit 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Kurse:
Die drei Säulen der medikamentösen Glaukomtherapie – ein Update

Prof. Dr. med. Ines Lanzl

Prof. Dr. Ines Lanzl

Professor Lanzl studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde absolvierte sie an der Technischen Universität München (TUM), wo seit 1988 in der Augenklinik beschäftigt ist. Sie spezialisierte sich am Wills Eye Hospital in Philadelphia (USA) und an der Anglia University in England. Seit 1997 ist Professor Lanzl Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Klinikums rechts der Isar (TUM), die sie 2004 kommissarisch leitete. Seit 2008 ist sie zusätzlich in einer Gemeinschaftspraxis in Prien am Chiemsee niedergelassen. Die Ergebnisse ihrer Forschung mit den Schwerpunkten Durchblutung, endotheliale Dysfunktion und Wundheilungsreduktion, hat Professor Lanzl in über 100 Publikationen veröffentlicht.

Kurse:
Die drei Säulen der medikamentösen Glaukomtherapie – ein Update

Prof. Dr. med. Alireza Mirshahi, F.E.B.O.

Prof. Dr. Alireza Mirshahi

Prof. Dr. med. Alireza Mirshahi ist seit 2014 Direktor der Bonner Augenklinik Dardenne und außerplanmäßiger Professor der Universität Heidelberg. Sein klinischer Schwerpunkt ist insbesondere die Netzhaut- und Glaskörperchirurgie sowie die operative Behandlung des Grünen und Grauen Stars. Prof. Mirshahi studierte in Frankfurt am Main, Halifax und Leicester sowie an der Harvard Medical School. Nach seiner Anerkennung als Facharzt wurde er 2005 Oberarzt am Klinikum Ludwigshafen. Professor Mirshahi erhielt seinen Europäischen Facharzttitel (FEBO) 2006 und habilitierte 2009. 2010 wechselte er an die Mainzer Universitätsklinik, wo er als Oberarzt der Augenklinik tätig war.

Kurse:
Erfolgreiche Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration in der klinischen Praxis

Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, F.E.B.O.

Prof. Dr. Ramin Khoramnia

Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er 2006 promovierte. Nach einem Auslandstudium in Coimbra (Portugal) folgte von 2007 bis 2011 die klinische Ausbildung zum Augenarzt in Heidelberg und an der Technischen Universität München. Seit 2011 ist Prof. Khoramnia Prüfarzt nach ICH-GCP und seit 2013 Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO), wo er unter den drei Besten abschloss. 2015 habilitierte er sich an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg und ist seit 2016 Oberarzt und Sektionsleiter für Refraktive Chirurgie und Oberarzt im International Vision Correction Research Centre.

Kurse:
Erfolgreiche Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration in der klinischen Praxis

Univ. Prof. Dr. Andreas Zirlik

Univ. Prof. Dr. Andreas Zirlik

Prof. Dr. med. Andreas Zirlik leitet seit 2018 die Klinische Abteilung für Kardiologie der Universitätsklinik Graz. Er ist interventioneller Kardiologe mit Schwerpunkten in der Versorgung von Herzkranzgefäßen und Herzklappen. Zuvor wirkte er an der Medizinischen Klinik der Universität Freiburg, wo er sich 2009 im Fach Innere Medizin habilitierte und 2012 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Professor Zirlik ist derzeit amtierender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Atheroskleroseforschung und Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Herz und Diabetes“ der deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

Kurse:
Individuelle Antikoagulation bei kardiovaskulären Risikopatienten

Prof. Dr. Marius Hoeper

Prof. Dr. Marius Hoeper

Prof. Dr. med. Marius Hoeper ist Leitender Oberarzt der Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo er bereits 1991 promovierte. Sein Forschungsschwerpunkt ist der Lungenhochdruck zu dem er über 300 Veröffentlichungen verfasst hat. Im Jahr 2014 wurden seine Arbeiten von der European Respiratory Society mit dem Lifetime Achievement Award und 2016 durch die Verleihung des Oskar Medizin-Preises gewürdigt.
Prof. Hoeper ist Mitautor der europäischen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Pulmonalen Hypertonie von 2009 und 2015.

Kurse:
Risikostratifizierung bei pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH)

Prof. Dr. med. Hanno H. Leuchte

Prof. Dr. Hanno H. Leuchte

Professor Dr. med. Hanno Leuchte ist Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Neuwittelsbach in München. Seit 2010 ist er Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Pneumologie und Gastroenterologie und leitet das Zentrum für Pulmonale Hypertonie. Professor Leuchte studierte in Giessen Medizin und kam 1999 an die Ludwig-Maximilians-Universität in Großhadern, wo er neben der Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin die Teilgebietsanerkennung für Pneumologie und Kardiologie erhielt. Er habilitierte sich an der LMU und wurde 2016 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Kurse:
Risikoadaptiertes Management der Pulmonalarteriellen Hypertonie

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Ralph Tölg

PD Dr. med. Ralph Tölg

Privatdozent Dr. Ralph Tölg ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und Leitender Oberarzt in der Kardiologie der Segeberger Kliniken nach Bad Segeberg. Zuvor war Dr. Tölg in gleicher Funktion an der Kardiologischen Klinik Norderstedt. Hierher wechselte er von der Medizinische Klinik II des Universitätsklinikums Lübeck.

Kurse:
Individuelle Antikoagulation bei kardiovaskulären Risikopatienten

PD Dr. med. Klaus Thürmel

PD Dr. med. Klaus Thürmel

Privatdozent Dr. Klaus Thürmel ist Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Rheumatologie und trägt die Zusatzbezeichnung Hämostaseologie, Hypertensiologe. Nach seinem Studium der Medizin in München und Freiburg war er als Arzt am Städtischen Klinikum Bogenhausen, der Ludwig-Maximilian-Universität und Klinikum Rechts der Isar tätig.
Dr. Thürmel ist heute Chefarzt der Nephrologie an der Klinik Augustinum München. Seine Forschungsschwerpunkte sind innovative bildgebende Verfahren und Therapie bei Vaskulitiden und Arthritis. Die Lehrbefähigung erlangte Dr. Thürmel 2016 von der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München, wo er im Fach Innere Medizin unterrichtet. Er ist Mitglied verschiedener Fachgesellschaften, Autor und Gutachter von Fachpublikationen und nimmt als Prüfarzt an Multizentrischen Studien teil.

Kurse:
Der multimorbide nicht valvuläre Vorhofflimmer-Patient: Niere und Diabetes im Fokus

Dr. med. univ. Harald Scheiber

Dr. med. univ. Harald Scheiber

Dr. med. Harald Scheiber ist Chefarzt der Palliativmedizin am Klinikum Ansbach. Dort ist er Leiter des Projektes Onkologisches Zentrum und zudem Ärztlicher Leiter der Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV), die er 2014 gründete und seither leitet. Die Ansbacher SAPV wurde als erste in Bayern vom TÜV-Süd zertifiziert. Dr. Scheiber ist Trauerberater und Facharzt für Innere Medizin, Strahlentherapie, Palliativmedizin, Psychoonkologie und Medikamentöse Tumortherapie. Er ist Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

Kurse:
Schnell wirksame Fentanyle bei Tumordurchbruchschmerz

Priv.-Doz. Dr. Heinrich Schulte-Baukloh

Priv.-Doz. Dr. med. Heinrich Schulte-Baukloh

Dr. Schulte-Baukloh absolvierte das Medizinstudium an den Universitäten Freiburg, Wien und Berlin. Nach der Facharztausbildung zum Urologen an der Charité, in England und am St. Hedwig Krankenhaus Berlin arbeitete er dort weiterhin über 10 Jahre als Oberarzt. Dr. Schulte-Baukloh habilitierte 2009 an der Charité mit einer Arbeit zu "Botulinumtoxin in der Urologie". Heute hat er sich in der Gemeinschaftspraxis Urologie Turmstraße niedergelassen mit weiterhin bestehender operativer Tätigkeit an Berliner Kliniken.

Kurse:
Update idiopathische überaktive Blase (iOAB)

Prof. Dr. med. Albert J. Augustin

Prof. Dr. Albert J. Augustin

Prof. Dr. med. Albert J. Augustin promovierte an der Universität Würzburg mit summa cum laude und ist seit 2001 Direktor der Augenklinik des Klinikums Karlsruhe. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn publizierte er mehrere Arbeiten auf dem Gebiet der Ophthalmologie und reviewte Publikationen für das Opthalmic Research, die Documenta Opthalmologica, Opthalmology und andere. Desweiteren war er als Professor an der Universität Mainz tätig. Prof. Augustin ist Mitglied zahlreicher nationaler wie internationaler Fachgesellschaften und beteiligt sich an Ausschüssen der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Kurse:
Therapie des diabetischen Makulaödems im Wandel – ein Update

Univ.-Prof. Dr. med. Arndt van Ophoven

Prof. Dr. Arndt van Ophoven

Prof. Dr. med. Arndt van Ophoven ist leitender Arzt der Abteilung für Neuro-Urologie am Universitätsklinikum Bochum. Zuvor war er Leiter und Koordinator des Kontinenzzentrums am Universitätsklinikum Münster, wo er auch promovierte. Im Fokus seiner Arbeit steht die Behandlung von Blasen- und Beckenfunktionsstörungen. Zu diesen Themen veröffentlichte er zahlreiche Publikationen und Buchbeiträge.

Kurse:
Diagnose und Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen

PD Dr. med. Helmut Frohnhofen

Prof. Helmut Frohnhofen

Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen studierte Medizin an der RWTH Aachen und machte nach der Approbation eine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit Weiterbildungen in klinischer Geriatrie, Palliativmedizin und Intensivmedizin. Bevor er Abteilungsarzt für Altersmedizin am Alfried Krupp Krankenhaus wurde, war er achteinhalb Jahre als Chefarzt der Medizinischen Klinik III / Geriatrie der Kliniken Essen-Mitte tätig. Prof. Frohnhofen ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Kurse:
Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

Univ.-Prof. Dr. med. Lars Tönges

Univ.-Prof. Dr. med. Lars Tönges

Univ.-Prof. Dr. med. Lars Tönges studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre und Kulturwissenschaften und wechselte dann in die Medizin. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg wechselte Prof. Tönges nach Göttingen, wo er seine Facharztausbildung Neurologie absolvierte. Seit 2015 arbeitet Prof. Tönges als Oberarzt Neurologie, Schwerpunktleiter Bereich Bewegungsstörungen am St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im selben Jahr wurde er zum W2-Universitätsprofessor Neurologie berufen.

Kurse:
Kontinuierliche medikamentöse Infusionstherapie bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson

Prof. Dr. med. Johannes Ruef

Prof. Dr. Johannes Ruef

Prof. Dr. med. Johannes Ruef studierte Medizin in Heidelberg und spezialisierte sich als Facharzt in Innerer Medizin, Kardiologie und Angiologie. Einen Teil dieser Ausbildung absolvierte er als DFG-Stipendiat an der Emory-University (Atlanta, USA). Seit 2004 leitet er das Kardiocentrum Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz und lehrt seit 2009 am Universitätsklinikum Heidelberg. Für seine Forschung in der Kardiologie erhielt er unter anderem den Förderpreis der Deutschen Herzstiftung und die Ernst von Leyden-Medaille (1. Preis) der Berliner Gesellschaft für Innere Medizin. Prof. Ruef ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der Deutschen Gesellschaft für Angiologie und der European Society of Cardiology.

Kurse:
Risikokonstellation hohes Alter und/oder eingeschränkte Nierenfunktion – was ist zu beachten?

Frau Dr. med. Karin Rybak

Dr. med. Karin Rybak

Dr. med. Karin Rybak absolvierte ihr Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit anschließender Facharztausbildung in Innerer Medizin. Von 1985-1991 arbeitete sie als Oberärztin am Bezirkskrankenhaus Dessau und leitete 1991-1993 die Abteilung Kardiologie am Städtischen Klinikum Dessau, bevor sie sich als Internistin, Kardiologin und Angiologin niederließ. Frau Dr. Rybak ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und vertritt in dieser Funktion die niedergelassenen Kardiologinnen und Kardiologen.

Kurse:
Die ESC-Leitlinie Vorhofflimmern in der klinischen Anwendung – alles ganz einfach?

Dr. med. Jens Bräunlich

Dr. med. Jens Bräunlich

Dr. med. Jens Bräunlich studierte Humanmedizin an der Universität Leipzig, an deren Uniklinikum er heute als Oberarzt tätig ist. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht unter anderem die Forschung an nasaler High-Flow Therapie, ein Thema zu dem er zahlreiche Studien durchgeführt hat. Hierfür wurde er 2010 mit dem Förderpreis und 2015 mit dem Posterpreis der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie (MDGP) sowie 2018 mit dem Forschungspreis der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) ausgezeichnet. Dr. Bräunlich ist Mitglied der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, der European Respiratory Society und der American Thoracic Society.

Kurse:
Nasale High-Flow-Therapie bei respiratorischer Insuffizienz

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Wirz

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Wirz

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Wirz studierte Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn nach dessen Abschluss er seine Karriere als Assistenzarzt am Krankenhaus Bad Honnef begann. Seit Juli 2008 ist arbeitet er hier als Chefarzt am Zentrum für Schmerzmedizin. Dr. Wirz kann mit über 15.000 durchgeführten Narkosen auf eine langjährige klinische Erfahrung vorweisen, welche er als Referent in Fachvorträgen weitergibt. Er ist gefragter Referent zu den Themen Opiattherapien, Behandlung von Tumorschmerzen und postoperative Schmerzbehandlung. In der Forschung ist er mit zahlreichen Publikationen, Reviews und Buchbeiträgen vertreten. Darüber hinaus ist der Privatdozent Sprecher des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft, der größten ihrer Art in Europa.

Kurse:
Schmerztherapie – Management der Opioid-induzierten Obstipation (OIC)

Univ.-Prof. Dr. med. Eike Sebastian Debus

Univ.-Prof. Dr. Eike Sebastian Debus

Univ.-Prof. Dr. med. Eike Sebastian Debus, FEBVS, FEBS, ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin im Universitären Herzzentrum (UHZ) und Ordinarius für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE).
Prof. Debus ist Facharzt für Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie und Allgemeinchirurgie ist Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG), deren Präsident er 2013/2014 war. Seit 2015 ist er Generalsekretär der European Society for Vascular Surgery.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der vaskulären Versorgungsforschung, Therapie von Erkrankungen der Aorta und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sowie die Wundheilung.

Interview:
Vaskuläre Protektion bei Atherosklerose

Prof. Dr. med. Bettina Kemkes-Matthes

Prof. Dr. Bettina Kemkes-Matthes

Prof. Dr. med. Bettina Kemkes-Matthes leitet seit 2006 den interdisziplinären Schwerpunkt Hämostaseologie der Universitätskliniken Gießen und Marburg. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Angiologie und Hämostaseologie. In letzterem verfasste sie 1982 ihre Doktorarbeit, der sich 1993 eine Habilitation anschloss. Die Forschung in diesen Bereichen ist Prof. Kemkes-Matthes ein besonderes Anliegen. So veröffentlichte Sie über 100 Publikationen und erhielt hierfür 2015 den Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung und im darauffolgenden Jahr den Ehrenpreis des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist Mitglied der International Society Thrombosis and Hemostasis sowie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und Präsidentin der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung.

Kurse:
NOAK in der praktischen Anwendung – die wichtigsten Fragen und Antworten

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held, Würzburg

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held studierte Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Dort legte er auch eine experimentelle Promotion im Bereich der Pathophysiologie des Atemwegsepithels ab und habilitierte zur "Früherkennung und zielgerichteten Therapie der pulmonalen Hypertonie". Nach langjähriger Arbeit als Oberarzt wurde er im März 2018 Chefarzt der Medizinischen Klinik Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Missionsärztlichen Klinik Würzburg.
PD Dr. Held betreibt Forschung im Bereich der pulmonalen Hypertonie, COPD, Lungenembolie, Lungenfibrose, Adipositas, Lungenkarzinom sowie zur Beatmungstherapie. Für seine Arbeit zum Outcome nach akuter Lungenembolie wurde er 2015 der DGP-Posterpreis ausgezeichnet. Seit November 2017 lehrt er zudem als Privatdozent an der Julius-Maximilians-Universität.

Kurse:
Echokardiografie bei pulmonaler Hypertonie

Prof. Dr. Dr. med. Gerhard-Paul Diller, Münster

Prof. Dr. Dr. Gerhard-Paul Diller

Prof. Dr. Dr. med. Gerhard-Paul Diller ist langjähriger leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Münster. Er studierte von 1994-2000 Medizin an der Ludwig-Maximilians Universität München und promovierte ab 2005 am Imperial College in London, wo er seit 2013 eine außerordentliche und seit 2015 eine Gastprofessur innehat. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählen Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) und pulmonale Hypertonie. Prof. Diller hat über 50 peer-reviewed Artikel publiziert, von denen zahlreiche in den renommierten Fachzeitschriften Circulation, dem Journal of the American College of Cardiology und European Heart Journal veröffentlicht wurden.

Kurse:
Dyspnoe bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern

Dr. med. Christian Schneider

Dr. med. Christian Schneider

Dr. Christian Schneider begann seine Facharztausbildung in der Orthopädie nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1997. Diese beendete er 2003 an der Schön Klinik München-Harlaching mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Naturheilverfahren und Sozialmedizin. 2005 wurde er zum Chefarzt des Ambulanten Rehabilitationszentrums der Schön Klinik München, 2016 zum Chefarzt des hiesigen Sportorthopädischen Instituts. 2017 folgte die Gründung des Orthopädiezentrums Theresie zusammen mit Dr. Obersteiner. Dr. Schneider kooperiert unter anderem mit dem DOSB, der FIFA und sitzt im Vorstand der Verbandsärzte Deutschland.

Kurse:
Beschwerden und Verletzungen von Ellenbogen und Hand – Update Diagnostik und Behandlung

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Strupp

Prof. Dr. Dr. Michael Strupp

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Strupp, FANA, FEAN ist Oberarzt an der neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität München, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum DSGZ. Sein Medizinstudium absolvierte Prof. Strupp 1988 in Aachen. Nach mehreren Auslandsaufenthalten machte er 1998 seinen Facharzt an der LMU in München und habilitierte im selben Jahr.
Seit Anfang 2003 ist er Professor für Neurologie und klinische Neurophysiologie. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Diagnose und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, Augenbewegungsstörungen und Nystagmus, sowie Gangstörungen.
Prof. Strupp zeichnet verantwortlich für über 650 wissenschaftliche Veröffentlichen und ist als Chefredakteur und Mit-Herausgeber renommierter neurologischer Fachzeitschriften, darunter das 'Journal of Neurology' und 'Neurology'.

Kurse:
Diagnose und Therapie von Schwindelsyndromen

Dr. Nicolai Worm

Dr. Nicolai Worm

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm studierte Ökotrophologie an der TU München leitete bis zu seiner Promotion 1993 in Gießen ein europäisches Forschungsprogramms zum Thema Ernährung und koronare Herzkrankheit (KHK). Zwischen 1988 und 2002 war er als Lehrbeauftragter für Sporternährung der Trainerakademie des Deutschen Sportbundes in Köln tätig. 2009 wurde er zum Professor für Ernährungswissenschaft an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken ernannt. Durch seine Mitarbeit als Ernährungsexperte in zahlreichen Fernsehsendungen wurde er bundesweit bekannt.
Dr. Worm ist unter anderem Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Weinakademie (DWA) in Mainz und vertritt Deutschland in der Expertengruppe "Ernährung und Gesundheit" beim Internationalen Weinamt (OIV) in Paris.

SanRat Dr.med. Oliver M.D. Emrich

Dr.med. Oliver Emrich

Sanitätsrat Dr. med. Oliver Emrich ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin. Er ist als Allgemeinmediziner niedergelassen in Gemeinschaftspraxis in Ludwigshafen Oppau.
Dr. Emrich ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Leiter des Regionalen Schmerzzentrums - DGS Ludwigshafen. Arbeitsschwerpunkte sind die spezielle Pharmakotherapie, diagnostisch-therapeutische Lokalanästhesie, traditionell chinesische Medizin, Akupunktur, invasive Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Psychosomatik, Ernährungsmedizin, Suchtmedizin.
Er ist Leiter der interdisziplinären Schmerzkonferenz Ludwigshafen-Speyer, Mitglied im NOPV Neuroorthopädischer Praxisverbund Vorderpfalz, Schmerzverbund Ludwigshafen (regionales Schmerztherapie-Netz Go-Lu e.G.).

Kurse:
Die neue Praxisleitlinie Substitutionsbehandlung bei Opioidfehlgebrauch in der Schmerztherapie (POM)

Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs

Prof. Dr. Rupert Bauersachs

Prof. Dr. med. Rupert Martin Bauersachs ist Direktor der Klinik für Angiologie am Klinikum Darmstadt. Nach dem Medizinstudium an der LMU und der Technischen Universität München arbeitete Prof. Bauersachs zunächst in Bereich Pharmakologie. Seinen Facharzt machte er am Klinikum München-Bogenhausen bevor er sich an den Universitäten Frankfurt und Mainz zum Angiologen, Diabetologen, Phlebologen und Hämostaseologen weiterbildete. 1999 habilitierte er und übernahm anschließend die kommissarische Leitung des Schwerpunktes Angiologie der Universität Frankfurt. 2003 erfolgt die Ernennung zum Direktor der Medizinischen Klinik IV für Angiologie am Klinikum Darmstadt.

Prof. Dr. Rupert Bauersachs ist ausgewuiesener Experte für Angiologie und Phlebologie und forscht u.a. an neuen antithrombotischen Substanzen und der Mikrozirkulation. Er ist als Beirats- und Vorstandsmitglied
zahlreicher wissenschaftlichen Fachgesellschaften tätig und Mitherausgeber oder Redaktionsbeirat renommierter Fachmagazine wie Blood, dem Journal of Thrombosis and Haemostasis, und der Zeitschrift Thrombosis and Haemostasis.

Kurse:
Verlängerte Erhaltungstherapie nach venöser Thromboembolie – was tun nach 3, 6 oder 12 Monaten?
Update venöse Thromboembolien

Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Eichinger-Hasenauer

Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Eichinger-Hasenauer

Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Eichinger-Hasenauer ist Fachärztin für Innere Medizin und Hämato-Onkologie und derzeit als Leiterin der Antikoagulanzienambulanz der Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin I tätig. Ihr besonderes Interesse gilt hierbei der Thromboseforschung mit Schwerpunkt auf venösen Thromboembolien, gerinnungsphysiologischen Aspekten bei Frauen und pathophysiologischen Zusammenhängen zwischen Tumoren und Thrombose. Zudem befasst Sie sich im Rahmen der Grundlagenforschung mit der Aktivierung des Gerinnungssystems. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Preise, so unter anderem 2005 den Alexander-Schmidt-Preis der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung und 2010 den Forschungsförderungspreis der Erste Bank.

Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Eichinger-Hasenauer ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gesellschaften, wie beispielsweise der American Society of Hematology, der European Hematology Association und der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung und leitet seit 2008 das Scientific Subcommittee on Women’s Health Issues der International Society on Thrombosis and Haemostasis.

Kurse:
Venöse Thromboembolien bei onkologischen Patienten – Eine Herausforderung in der Praxis

Dr. med. Georg Goldmann ist Facharzt für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie und als Oberarzt im Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) am Universitätsklinikum Bonn tätig

Dr. med. Georg Goldmann

Dr. med. Georg Goldmann ist Facharzt für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie und seit 2010 als Oberarzt am Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) am Universitätsklinikum Bonn tätig. 2006 legte er die Prüfung zum Facharzt für Transfusionsmedizin ab, 2008 folgte die Weiterbildung in der Hämostaseologie.

Als leitender Prüfarzt ist Georg Goldmann in verschiedenste Phase I-IV-Studien im Bereich der Hämostatika und hier insbesondere für neue Gerinnungsfaktorkonzentrate mit verlängerter Halbwertszeit sowie andere gerinnungswirksame Therapeutika involviert.

Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Johannes Oldenburg bietet das traditionsreiche Zentrum der höchsten Versorgungsstufe CCC (Comprehensive Care Center) eine umfassende integrierte Betreuung für Kinder, Erwachsene und Überträgerinnen mit Hämophilie A und B, von-Willebrand-Syndrom (vWS) und selteneren schweren hämorrhagischen Diathesen (Blutungserkrankungen).

Kurse:
Neue Therapieoptionen in der Hämophilie durch personalisierte Prophylaxe

Prof. Dr. Michael Böhm

Prof. Dr. Michael Böhm

Prof. Dr. Michael Böhm ist seit dem Jahr 2000 Professor für Innere Medizin und Direktor der Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin) am Universitätsklinikum des Saarlandes. Bereits zuvor hatte er eine langjährige Professur nebst Tätigkeit als Oberarzt in diesem Bereich an der Universitätsklinik Köln inne. In den Jahren 2009-2011 bekleidete er das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Im Jahr 2011 wurde er zudem Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Von seiner Expertise auf dem Gebiet der Kardiologie zeugen zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

Kurse:
Hyperkaliämie Management – Update 2018

Prof. Dr. Hermann Haller

Prof. Dr. Hermann Haller

Professor Dr. Hermann Haller ist Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen an der Medizinischen Hochschule Hannover und renommierter Experte für Nierenerkrankungen, Hypertonie und Nierentransplantation. Von 2003-2007 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und in und über diesen Zeitraum hinaus auch international engagiert, unter anderem am Mount Desert Island Biological Laboratory in Maine (USA) und der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan (China). Für seine Forschungstätigkeit erhielt er in der Vergangenheit zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Björn Folkow Award der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie 2004.

Kurse:
Hyperkaliämie Management – Update 2018

Prof. Dr. Stephan Rosenkranz, Uniklinik Köln

Prof. Dr. Stephan Rosenkranz

Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz ist geschäftsführender Oberarzt, pulmonale Hypertonie, Herzinsuffizienz am Universitätsklinikum Köln. Er ist international anerkannter Experte für Lungenhochdruck und leitet im Kölner Herzzentrum die Spezialambulanz für pulmonale Hypertonie.

Kurse:
Update Differenzialdiagnostik bei unklarer Dyspnoe

Dr. Hartmut Timmermann

Dr. med. Hartmut Timmermann

Dr. med. Hartmut Timmermann betreut seit über zwei Jahrzehnten als niedergelassener Arzt in der Schwerpunktpraxis Colonnaden in Hamburg Patienten mit obstruktiven Erkrankungen der Atemwege. Zuvor arbeitete er nach der Promotion im Jahre 1987 am Allgemeinen Krankenhaus Wandsbek und später am Allgemeinen Krankenhaus Harburg. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit tritt Dr. Timmermann regelmäßig auf medizinischen Kongressen als Referent auf.

Dr. Timmermann ist zugleich Leiter des Hamburger Instituts für Therapieforschung sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, der American Thoracic Society und der European Respiratory Society.

Kurse:
Update: Schweres Asthma

Prof Dr. Christian Taube

Prof. Dr. Christian Taube

Prof. Dr. Christian Taube ist seit April 2017 Direktor der Klinik für Pneumologie an der Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik. Zugleich hat er den Lehrstuhl für Pneumologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen inne.
Zuvor forschte er unter anderem am National Jewish Center in Denver (USA), war er Leiter der Ambulanz und des pneumoglogisch-allergologischen Labors an der Universitätsklinik Mainz. 2011 übernahm er die Professur im Fachbereich Pneumologie am 'Leiden University Medical Center' (Niederlande).
Neben seiner klinischen und wissenschaftlichen Arbeit ist Prof. Taube Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinischen Immunologie DGAKI.

Kurse:
Leitliniengerechte Diagnose und Therapie von Asthma

Universitätsprofessor Dr. med. Christoph Bode

Univ. Prof. Dr. Christoph Bode

Universitätsprofessor Dr. med. Christoph Bode ist seit 1999 Ordinarius und Inhaber des Lehrstuhls Innere Medizin (Kardiologie und Angiologie) der Universität Freiburg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III (Internistische Intensivmedizin) des Universitätsklinikums Freiburg sowie Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie I an den Standorten Freiburg und Bad Krozingen des Universitäts-Herzzentrums Freiburg – Bad Krozingen.

Darüber hinaus ist Professor Bode Vorsitzender der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und Europäischer Herausgeber der Fachzeitschrift „Circulation“.

Kurse:
Triple-Therapie mit NOAK - Praxis und Studienlage
Antikoagulation bei Patienten mit stabiler KHK oder pAVK – Praxis und Studienlage

Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl

Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl

Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihr Forschungsschwerpunt ist das „Tourette-Syndrom“. Seit 1998 ist Frau Prof. Müller-Vahl Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V.“ (TGD) und im Folgejahr wurde Sie Vorstandsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin“ (ACM)
Seit 2016 ist Frau Prof. Müller-Vahl Mitglied des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel der Bundesopiumstelle des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und hat sich als Einzelsachverständige den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags im Rahmen der Anhörung zum neuen „Cannabis-Gesetzt“ beraten.
Darüber hinaus hat sich Frau Prof. Müller-Vahl in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Buchbeiträgen profiliert.

Kurse:
Cannabis als Medizin – Update 2017

Prof. Dr. med. Kristian Rett

Prof. Dr. med. Kristian Rett

Prof. Dr. med. Kristian Rett ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie (DDG) am Endokrinologikum München. Zuvor war er Chefarzt der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt a.M., wo er maßgeblich am Aufbau des Hauses zu einer der führenden Diabetes-Kliniken hierzulande mitgewirkt hat. Weitere Stationen seines beruflichen Werdegangs waren die Deutsche Klinik für Diagnostik in Wiesbaden, die Max Grundig Klinik Bühlerhöhe, die Eberhard-Karls-Universität Tübingen und das Krankenhaus München Schwabing.

Prof. Rett ist Mitglied der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG, Deutsche Adipositas Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Herz der DDG und hat sich bislang in über 180 wissenschaftliche Veröffentlichungen und zahlreichen Buchbeiträgen profiliert.

Kurse:
Evidenzbasierte Beurteilung gesundheitlicher Aspekte des Weins in postfaktischen Zeiten
Wein und Diabetes – etablierte Erkenntnisse und neuere Forschungen

Prof. Dr. med. Martin Holtkamp

Prof. Dr. med. Martin Holtkamp

Prof. Dr. med. Martin Holtkamp ist seit 2012 Medizinischer Direktor des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg (EZBB) und in dieser Funktion Chefarzt der Abteilung für Epileptologie und ärztlicher Leiter des Instituts für Diagnostik der Epilepsien am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) in Berlin.

Darüber hinaus ist er Inhaber der an der Klinik für Neurologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin eingerichteten Friedrich-von-Bodelschwingh-Professur für Epileptologie und Leiter des dortigen klinischen und wissenschatlichen Bereichs Epileptologie, der dem EZBB angehört.

Prof. Holtkamp ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie und der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie.

Kurse:
Epilepsie und Migräne – Genetik, Pathophysiologie und Therapie

Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. med. Christoph Baumgartner

Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. med. Christoph Baumgartner

Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. med. Christoph Baumgartner ist als Abteilungsvorstand der 2. Neurologischen Abteilung im Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel in Wien tätig. Sein interdisziplinäres ÄrztInnen-, Pflege- und TherapeutInnenteam behandelt PatientInnen mit allen neurologischen Erkrankungen.

Der wissenschaftliche Fokus seiner Tätigkeit liegt in der Epilepsieforschung und der klinischen Neurophysiologie. Durch seine umfangreichen Leistungen konnte er bereits renommierte Preise wie den Otto Loewi-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften entgegennehmen und hat mit seinen zahlreichen Publikationen einen nachdrücklichen Einfluss in Wissenschaftskreisen.

Kurse:
Epilepsie und Kognition

Dr. med. Stefan R. G. Stodieck

Dr. med. Stefan R. G. Stodieck

Dr. med. Stefan R. G. Stodieck ist seit August 1998 Chefarzt der Klinik für Neurologie und Epileptologie am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf in Hamburg und Leiter der dortigen Epilepsieambulanz. Er war maßgeblich am Aufbau und der Koordination des Norddeutschen Epilepsiezentrums Hamburg beteiligt, welches als überregionale Spezialeinrichtung der höchsten Versorgungsstufe interdisziplinär mit dem Universitätsklinikum Eppendorf, dem Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift sowie anderen Kliniken und Schwerpunktpraxen kooperiert.

Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und zertifiziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie. Zudem ist er in der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie (AG-Epilepsiechirurgie) engagiert und Mitglied der American Acadamy of Neurology und der American Epilepsy Society.

Kurse:
Epilepsie und Verhütung (in Bearbeitung)

Prof. Dr. med. Hanno Riess - Esperte Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie

Prof. Dr. Hanno Riess

Prof. Dr. med. Hanno Riess ist Seniorprofessor und war über viele Jahre stellvertretender Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Charité und Leiter der Internistischen Onkologie der Charité, Campus Virchow-Klinikum.
Prof. Riess ist Mitglied der Leitliniensteuerungsgruppe der AWMF-S2-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie“ und Vorsitzender des Arbeitskreises Hämostaseologie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (DGHO).

Kurse:
Venöse Thromboembolien bei onkologischen Patienten – Herausforderungen zwischen Leitlinien und klinischem Alltag
Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien - Update 2017

Prof. Dr. Christoph Maier

Prof. Dr. Christoph Maier

Prof. Dr. Christoph Maier ist Chefarzt der Abteilung für Schmerzmedizin an der BG-Universitätsklinik Bergmannsheil in Bochum. Der Anästhesiologe und Schmerztherapeut ist Träger zahlreicher Forschungs- und Förderpreise und hat bislang mehr als 200 wissenschaftliche Publikationen in deutschen und internationalen Peer-Reviewed Journalen veröffentlicht. Prof. Maier ist Herausgeber u. a. des Lehrbuchs „Die Schmerzmedizin“ (5. Auflage).

Kurse:
Neue Konzepte zum Umgang mit Opioid-Schmerzmittel-Abhängigkeit

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc ist Vorstand der Abteilung für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin am Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie Onkologie und Palliativmedizin des LKH Klagenfurt.
Professor Likar ist Facharzt für Anästhesiologie. Er war maßgeblich am Aufbau der hohen medizinischen Qualiät im LKH Klagenfurt in den Bereichen der Schmerztherapie und Palliativmedizin sowie der Intensivmedizin, Anästhesie und Notfallmedizin beteiligt. Seit Jahren gibt Prof. Likar seine Expertise im Rahmen von internationalen Vorträgen und Publikationen weiter.

Kurse:
Neue Konzepte zum Umgang mit Opioid-Schmerzmittel-Abhängigkeit

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Tölle ist Facharzt für Neurologie und Geschäftsführender Oberarzt des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerztherapie sowie Extraordinarius für Neurologie. Zum außerplanmäßigen Professor für medizinische Psychologie und Neurobiologie wurde Professor Tölle von der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt.

Professor Tölle ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Gesellschaften auf den Gebieten Neurologie und Schmerz. Als ehemaliger Vizepräsident ist er im Beirat der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS). Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist er Sprecher des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS).

Kurse:
Neue Konzepte zum Umgang mit Opioid-Schmerzmittel-Abhängigkeit

Prof. Dr. Harald Darius

Prof. Dr. Harald Darius

Professor Dr. med. Harald Darius ist seit November 2002 als Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie & konservative Intensivmedizin des Vivantes Klinikums Neukölln in Berlin tätig. Neben den klinischen Aktivitäten ist er aktives Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, American Heart Association, American College of Cardiology und der Gesellschaft für Thrombose und Hämostase. Die wissenschaftlichen Interessengebiete sind u.a. das akute Koronarsyndrom sowie die antithrombotische Therapie.

Kurse:
Orale Antikoagulation bei nvVHF – Wie ist die aktuelle Versorgungssituation – Was bleibt zu verbessern?

Dr. med. Thomas Behnke

Dr. med. Thomas Behnke

Dr. med. Thomas Behnke ist Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe DDG, weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Sport-Diabetologe, Männergesundheit CMI und die Notfallmedizin. Zu dem diabetologischen Kompetenzzentrum in Neuwied gehört ebenfalls ein Zentrum für klinische Studien.

Kurse:
UPDATE: Diabetes und Multimorbidität – Teil 1
UPDATE: Diabetes und Multimorbidität – Teil 2

Angelika Krenzel - Diabetesberaterin DDG

Angelika Krenzel

Angelika Krenzel ist Diabetesberaterin DDG am Klinikum in Leverkusen. Zu ihren weitere Qualifikationen gehören: Diätassistentin, Ernährungsberaterin DGE, ZI-Trainerin, Fachberaterin für Essstörungen (FZE), nephrologische Ernährungstherapie VDD.
Ihre Schwerpunkte beim BAYARD Advisory Board sind Ernährung, Adipositas und Kommunikation.

Kurse:
Praxiswissen: Diabetes und Multimorbidität – Teil 1
Update: Diabetes und Multimorbidität – Teil 2
Wundheilung und Ernährung – Teil 1
Wundheilung und Ernährung – Teil 2

Dr. med. Michael Böhmer

Dr. med. Michael Böhmer

Dr. med. Michael Böhmer ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Diabetologe DDG, weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Ernährungs- und Impfmedizin. Seine diabetologische Schwerpunktpraxis in Warburg beinhaltet neben einem Insulinpumpen-Zentrum auch eine Fußambulanz und ein Zentrum für Ernährung.
Kurse:
Praxiswissen Diabetes und Multimorbidität – Teil 1
Praxiswissen Diabetes und Multimorbidität – Teil 2

Dr. med. Hasan Alawi

Dr. med. Hasan Alawi

Dr. med. Hasan Alawi ist Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe DDG. Mit seiner diabetologischen Schwerpunktpraxis gehört er dem Diabetes Centrum Saar an. Zu diesem gehört ebenfalls ein Zentrum für klinische Studien.

Kurse:
Praxiswissen Diabetes und Multimorbidität – Teil 1
Praxiswissen Diabetes und Multimorbidität – Teil 2

Dr. med. Bernd Seese

Dr. med. Bernd Seese

Dr. med. Bernd Seese ist seit 2006 Chefarzt und ärztlicher Direktor am Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken in Münnerstadt. Der Facharzt für Innere Medizin – Schwerpunkt Pneumologie mit Zusatzqualifikationen in Bereich Sportmedizin und Schlafmedizin war zuvor Oberarzt an der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg.

Kurse:
GOLD-Empfehlungen 2018 – Nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen
Update COPD: GOLD-Empfehlungen 2017 – Neue Leitlinien zu Diagnostik, Therapie, Prävention
Pathophysiologie der Adipositas

Professor Dr. Christiane Tiefenbacher i

Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher

Professor Dr. Christiane Tiefenbacher ist Chefärztin am Kardiologischen Zentrum des Marien-Hospitals Wesel. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Herz-Rhythmus Erkrankungen sowie die interventionelle Angiologie und die interkonventionelle Kardiologie.

Sie ist Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der europäischen Gesellschaft für Mikrozirkulation sowie der American Microcirculatory Society. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Editorial Board des American Journal of Physiology.

Kurse:
Aktuelle Therapie der venösen Thromboembolie (VTE) – Was ist zu beachten?

Prof. Dr. Justus Benrath

Prof. Dr. Justus Benrath

Professor Dr. Justus Benrath ist Leiter der Schmerzambulanz am Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzqualifikationen in unter anderem der speziellen Schmerztherapie, Notfallmedizin und Palliativmedizin.

Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Funktion von Schmerzrezeptoren und postoperatives Schmerzmanagement.

Kurse:
Hochdosierte Opiat-Therapie bei Schmerzpatienten – nützlich oder schädlich?

Professor Dr. Klaus Weckbecker

Prof. Dr. Klaus Weckbecker

Professor Dr. Klaus Weckbecker ist Direktor des Instituts für Hausarztmedizin an der Universität Bonn. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Weiterbildungen unter anderem zur Palliativmedizin, speziellen Schmerztherapie sowie der suchtmedizinischen Grundversorgung. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor an der Universität Bonn.

Seine Schwerpunkte liegen in der Weiterbildung von Hausärzten sowie in der Forschung zum Hausarztwesen. Er ist Mitherausgeber der Münchener Medizinischen Wochenschrift und Vorstandsmitglied des Zentrums für integrative Onkologie der Universitätskliniken Bonn und Köln.

Kurse:
Was sollte der Schmerztherapeut über suchtmedizinische Behandlungskonzepte wissen?

Prof. Dr. Veltkamp

Prof. Dr. Roland Veltkamp

Professor Dr. med. Roland Veltkamp ist Professor für Neurologie und Leiter der Stroke Unit am Imperial College in London. Er ist Boardmitglied der Europäischen Schlaganfall-Gesellschaft und Mitglied des Programmkomitees der American Heart Association (AHA) internationalen Schlaganfall Konferenz. Er ist Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin und engagiert sich als Lektor und Reviewer für zahlreiche renomierte Fachzeitschriften, darunter „Frontiers in Neurology“ und „Stroke“.

Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Akuttherapie des ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfalls, die Prävention von Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern, sowie die Rolle des Immunsystems nach stattgehabtem Schlaganfall.

Kurse:
Detektion von Vorhofflimmern – Antikoagulation bei ESUS?

Prof. Dr. Matthias Antz

Prof. Dr. Matthias Antz

Professor Dr. Matthias Antz ist leitender Arzt für Elektrophysiologie in der Klinik für Kardiologie am Klinikum Oldenburg. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Ausbildungs-Komitees der Europäischen Herzrhythmus-Gesellschaft (EHRA), Fellow der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (FESC) sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die elektrophysiologische Untersuchung von Herzrhythmusstörungen sowie die Katheterablation.

Kurse:
Update: Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern
Praktische Anwendung von NOAKs – EHRA-Guideline Update 2015
Praktische Anwendung von NOAKs bei Patienten mit Vorhofflimmern – Ein EHRA-Guideline Update

Prof. Dr. med. habil. Gregor Simonis

Prof. Dr. med. habil. Gregor Simonis

Professor Dr. med. habil. Gregor Simonis ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, und als Ärztlicher Leiter der Kardiologischen Ambulanz an der „Praxisklinik Herz und Gefäße“ in Dresden tätig.

Professor Simonis ist als außerplanmäßiger Professor für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie DGK, der europäischen Gesellschaft für Kardiologie und Sprecher der Arbeitsgruppe Intensivmedizin am DGK

Seine klinischen Schwerpunkte umfassen die interventionelle kardiologische Diagnostik und Therapie sowie die internistisch-kardiologische Intensivtherapie und komplexe kardiologische Krankheitsbilder. Wissenschaftlich fokussiert er sich unter anderem auf mechanische Reanimationshilfen, sowie die Behandlung von Patienten nach Reanimation und im kardiogenen Schock.

Kurse:
NOAKs – die Vorteile für Arzt und Patient
Der Vorhofflimmerpatient mit eingeschränkter Nierenfunktion

Prof. Dr. Karin Lange

Prof. Dr. Karin Lange

Professor Dr. Karin Lange ist Diplom-Psychologin, Fachpsychologin Diabetes DDG und Leiterin der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist Mitglied im Steering Commitee der Hvidore Study Group on Childhood Diabetes und Mitglied im Ausschuss "Diabetologe DDG" der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) e. V. Sie ist Vorsitzende des Ausschusses "Fachpsychologe/in Diabetes (DDG)" innerhalb der "Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin" der DDG e. V. und hält Funktionen in zahlreichen anderen Gremien und Ausschüssen.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Entwicklungspsychologischen Aspekte chronischer Erkrankungen, Entwicklung und Evaluation von Schulungs- und Behandlungskonzepten für Kinder und Jugendliche mit Typ-1 und Typ-2-Diabetes sowie für deren Eltern.

Kurse:
Psychologische Aspekte bei der Auswahl von Pumpe und Messsystem – Was sind die Motive aus Patientensicht?

Prof. Dr. med. Thomas Danne

Prof. Dr. Thomas Danne

Professor Dr. med. Thomas Danne ist Chefarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover und Vorstandsvorsitzender von diabetesDE. In Hannover leitet er die Abteilung für Allgemein Pädiatrie mit Schwerpunkt Kinderendokrinologie und -diabetologie. Zu ihr gehört das größte Zentrum für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes seiner Art in Deutschland. Er ist Hochschullehrer der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Im November 2011 wurde er erneut zum Vorstandsvorsitzenden von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gewählt. Er ist Chefredakteur der Zeitschrift „Diabetes-Eltern-Journal“ und Editor der Zeitschrift „Pediatric Diabetes“. Er war Präsident der Internationalen Kinderdiabetesgesellschaft ISPAD.

Seine wissenschaftlichen Interessen sind alle Aspekte des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen mit besonderem Schwerpunkt auf neue medikamentöse Therapien, Glukosesensoren und Insulinpumpen.

Kurse:
Juvenile Adipositas – pharmakologische Therapie im Rahmen eines holistischen Therapieansatzes
Insulinpumpentherapie – von den Anfängen bis zur Gegenwart

Dr. med. Simon Jirát

Dr. med. Simon Jirát

Dr. med. Simon Jirát ist Facharzt für Angiologie im medizinischen Versorgungszentrum für Gefäßmedizin am St. Marien Hospital in Bonn. Zuvor war er leitender Oberarzt und Chefarzt-vertreter in der Klinik für Angiologie (Chefarzt Dr. med. Michael Marx) am Gefäßzentrum Oberberg in Waldbröl (Klinikum Oberberg) tätig.

Kurse:
Management der venösen Thromboembolie – Was sagt die neue S2-Leitlinie?

Dr. med. Katharina Holstein

Dr. med. Katharina Holstein

Dr. med. Katharina Holstein ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind die Hämophilie, Blutungs- und Thromboseneigung sowie die Antikoagulation. In der Forschung konzentriert sie sich auf Blutungsstörungen und dem Zusammenhang von Krebs und Blutungsstörungen.

Sie wurde mit dem Günther Landbeck-Preis ausgezeichnet und ist Mitglied in zahlreichen Gesellschaften, unter anderem der deutschen Hämophiliegesellschaft.

Kurse:
Interaktiv gegen den Schmerz – Falldiskussionen mit Experten aus Hämostaseologie, Schmerzmedizin und Orthopädie

Dr. rer. nat. Albert Lichtenthal

Dr. rer. nat. Albert Lichtenthal

Dr. rer. nat. Albert Lichtenthal ist promovierter Neurowissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter des Institut für angewandte Hirnforschung und Neurowissenschaften (IAH) Berlin.

Prof. Dr. med. habil. Peter Schwarz

Prof. Dr. Peter E.H. Schwarz

Prof. Dr. Peter E.H. Schwarz ist Facharzt für Innere Medizin und leitet die Abteilung Prävention an der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus.

Kurse:
Diabetes und Prävention - Dem Diabetes davonlaufen

Dr. med. Helmut Kleinwechter

Dr. med. Helmut Kleinwechter

Dr. med. Helmut Kleinwechter studierte Medizin und Psychologie in Bonn und Kiel. Seine Facharztausbildung zum Internisten absolvierte er in der 3. Medizin des Städtischen Krankenhauses Kiel und im Kreiskrankenhaus Eckernförde, wo mehreree Jahre als Oberarzt praktizierte bevor er sich mit der Praxis "diabetologikum kiel" in Kiel niederließ. Dr. Kleinwechter ist seit 1995 Diabetologe DDG und nahm viele Jahre lang zahlreiche Ehrenämter in der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) wahr.

Kurse:
Gestationsdiabetes: Diagnostik, Therapie, Nachsorge

Prof. Dr. med. Stavros Konstantinides

Prof. Dr. Stavros Konstantinides

Professor Dr. med. Stavros Konstantinides ist Leiter des Bereichs klinische Studien am Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz. Der Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie war zuvor Direktor der Abteilung für Kardiologie am Universitätsklinikum Demokritus.

Die klinischen Schwerpunkte von Professor Konstantinides sind die Diagnostik und Therapie der Lungenembolie, die Echokardiographie und die interventionelle Kardiologie.

Kurse:
Leitliniengerechte Behandlung der Lungenembolie – ESC-Update 2014
Orales Management venöser Thromboembolien

Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof

Prof. Dr. Paulus Kirchhof

Professor Dr. Paulus Kirchhof ist Lehrstuhlinhaber für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Universität Birmingham, Zentrum für Kardiovaskuläre Wissenschaften, und Mitarbeiter des Departments für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Münster. Zu seinen Schwerpunkten zählt Vorhofflimmern, plötzlicher Herztod und die interventionelle Kardiologie.

Kurse:
Vorhofflimmern diagnostizieren: Wann – Wer – Wie

Prof. Dr. med. René G. Holzheimer

Prof. Dr. René G. Holzheimer

Professor Dr. René G. Holzheimer hat sich u.a. auf die Behandlung von Hernien und Venen spezialisiert und ist proktologisch tätig. Seit 1999 ist er Leiter der Praxisklinik in Sauerlach. Er ist Gutachter für internationale Fachmedien u. aktiver Netzwerker mit internationalen Spezialisten im universitären u. niedergelassenen Bereich.

Dr. med. Dipl.-Biol. Birgit Hickey

Dr. med. Dipl.-Biol. Birgit Hickey

Frau Dr. Hickey ist seit 20 Jahren niedergelassen in Münster und Bonn. 2002 Abgabe der Kassenzulassung, Privatpraxis mit Schwerpunkt Systemische Medizin und Systemische Familientherapie. Seit 1993 Durchführung von Kommunikationstrainings für Arztpraxen und Kliniken.

Dr. med. Karl Boden

Dr. med. Karl Boden

Dr. med. Karl Boden ist Facharzt für Augenheilkunde und seit 1995 in eigener Praxis niedergelassen. Der Schwerpunkt liegt auf innovativem Technikeinsatz in der Augenheilkunde und Kinderophthalmologie. Im Jahre 2009 erfolgte der Verzicht auf die Kassenzulassung, seitdem Privatpraxis mit hohem Anteil an selbst zahlenden Kassenpatienten.

Hans Schaffer

Hans Schaffer

Hans Schaffer ist Geschäftsführer der Dr. Rinner & Partner GmbH Institut für wirtschaftliche Praxisführung, Salzburg-München. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Praxisberatung in Marketing-, Führungs- und Finanzfragen, weiterhin ist er spezialisiert auf Beratungsunterstützung bei der Umstellung vom Kassen- zum Privatarzt.

Dipl. Sportwiss. Nicolai Rolli

Dipl. Sportwiss. Nicolai Rolli

Nicolai Rolli ist Gründer und Inhaber der Firma health consulting & coaching — seit 2005 berät er Firmen im Gesundheits-Bereich und betreibt ein eigenes Gesundheitszentrum in Köln. Zuvor war er in verschiedenen Managementpositionen bei internationalen Konzernen u.a. Vodafone und Amer Sports Group tätig.

Katrin Keller, samedi GmbH

Katrin Keller

Gründerin und Geschäftsführerin der samedi GmbH (Berlin), Katrin Keller ist Gründerin und Geschäftsführerin der samedi GmbH (Berlin), die mit Web-Software die Organisation in Praxen und Kliniken sowie die Koordination/Vernetzung zwischen Ärzten, Patienten und Krankenkassen verbessert. Die Diplom-Kauffrau (FH Hamburg) war vorher Geschäftsführerin der Havika GmbH und Fund Managerin.