Wundheilung und Ernährung – Teil 1

In Deutschland leidet etwa jeder 10. Diabetiker unter Fußläsionen. Nach vorsichtigen Schätzungen entwickeln hierzulande jährlich mehr als 400.000 Personen ein behandlungsbedürftiges Druckgeschwür. In Pflege- und Altenheimen haben über 50% der Bewohner ein erhöhtes Dekubitusrisiko. Die Gründe dafür sind nicht allein auf den erhöhten Blutzuckerspiegel oder das Alter zurückzuführen.

Diese Fortbildung gibt einen Überblick zur Klassifikation von Wunden, den Wundheilungsprozess an sich sowie die möglichen Störfaktoren auf die Wundheilung. Es werden unterschiedliche Verfahren zum Screening des Ernährungsstatus vorgestellt und Anleitungen zur Interpretation der Ergebnisse beschrieben.

Wundheilung und Ernährung - Teil 1
Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Wundheilungsprozess. Eine wichtige Rolle kommt der Ernährung zu, die die notwendigen „Baumaterialien“ für den Wundverschluss liefert.

Kursinfo
VNR-Nummer 2760709122055520012
Zeitraum 01.06.2022 - 31.05.2023
Zertifiziert in D, A
Zertifiziert durch Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland Pfalz
CME-Punkte Fortbildung abgelaufen
Zielgruppe Ärzte
Autor Angelika Krenzel
Redaktion CME-Verlag
Veranstaltungstyp Animierter Vortrag
Lernmaterial Vortrag, Handout (pdf), Lernerfolgskontrolle
Fortbildungspartner Ascensia Diabetes Care
Bewertung 4.3 (751)